Kein Bild
Internet

Facebook Informationen und Statistiken

Facebook wird ja von Tag zu Tag immer größer, das Wachstum ist echt enorm. Facebook bindet seine User auch sehr schön mit den ganzen Mini Games welche dort angeboten werden, denn es gibt auch User welche dort Tag für Tag vorbei schauen nur um eine Runde online zu spielen. Oder andere nützen die Plattform einfach nur um mit Freunden zu schreiben oder auch neue Leute kennen zu lernen. Ich denke der Hype um die Web 2.0 Communitys wird auch noch eine Zeit lang anhalten. Denn diese haben sich bei sehr vielen Leuten schon in das Alltagsleben eingebürgert. Auf dem Facebookmarketing Blog wurden einige interessante Daten und Fakten zu Facebook veröffentlich. Aus diesen Statistiken kann man gut erkennen wie groß das Social Network schon geworden ist und wie viele Leute Facebook täglich benützten. Sehr beeindruckend ist finde ich das Facebook 400 Millionen aktive Benutzer vorweisen kann. Von diesen aktiven Benutzern sind 50 % sogar täglich online und über 35 Millionen User aktualisieren ihren Status täglich. Obwohl Facebook auch kein Imagehoster ist werden dort jeden Monat 3 Milliarden Bilder im Monat hochgeladen. Wenn man hier schon einmal nachdenkt wird dafür ein guter Serverpark benötigt. Sehr beachtlich ist auch die Anzahl der Inhalte (Links, News, Blogs etc.) welche dort wöchentlich geshared werden. Die Fanpages bei Facebook werden ja auch immer beliebter, über 20 Millionen Benutzer werden täglich Fan von einer Facebook Gruppe. Durchschnittlich hat jeder Benutzer 130 Freunde auf Facebook und sendet im Monat 8 neue Freundschaftsanfragen. Hochgerechnet verbringt jeder User pro Tag 55 Minuten in dem Sozialen Netzwerk und tauscht sich dort mit Freunden aus oder spielt Minigames. Jeder Benutzer schreibt auch fast jeden Tag einen Kommentar und wird im Monat Fan von 4 neuen Fanpages. Bild: Muhammad Saleem Facebook ist in den letzten Jahren zu einer großen Internationalen Plattform geworden und […]

Kein Bild
Portable Programme

Robocopy – kostenlose Backuplösung von Microsoft

Ich hatte ja schon in dem Artikel über das Backupen mit XXCopy geschrieben wie wichtig Backups sind und wie man diese mit dem Programm XXCopy machen kann. Ein regelmäßiges Backup ist etwas sehr wichtiges und man sollte nicht immer denken ja ich mache irgendwann später mal ein Backup. Denn später könnte es vielleicht schon zu spät sein, entweder raucht die Festplatte ab oder ein Virus zerstört den Großteil der Daten welche sich auf der Festplatte befinden. Hier sollte man immer wieder auf ein Backup seiner wichtigen Daten zurück greifen können. Denn eine nachträgliche Datenrettung kann sehr viel Arbeit machen und auch einiges an Geld kosten. Deshalb sollte man auf jeden Fall in regelmäßigen Abständen seine wichtigen Daten auf eine externe Festplatte, ein Nas oder einen Server backupen. Zum Backupen der Daten gibt es sogar ein gutes kostenloses Programm aus dem Hause Microsoft dieses heißt Robocopy und ist bei Windows Vista und Windows 7 bereits vorinstalliert. Solltet ihr noch mit einem älteren System unterwegs sein könnt ihr euch hier auf der Microsoftseite die Windows Server 2003 Resource Kit Tools herunterladen, dort ist Robocopy enthalten. Wenn ihr schauen möchtet ob Robocopy bereits auf eurem System installiert ist gebt ihr einfach das Wort “Robocopy” in die CMD ein dann solltet ihr die Ausgabe erhalten welche auf dem oben gezeigten Screenshot zu sehen ist. Jetzt kann man auch schon loslegen und sich sein eigenes kleines Backup Script erstellen welches die eigenen Daten auf eine andere Festplatte backuped. Um die ganzen Befehle zu finden auf welche Robocopy unterstützt gebt ihr wieder in der Konsole “Robocopy /?” ein dann bekommt ihr eine Befehlsübersicht. Aber bestimmt ist es nicht jedermanns Sache so ein Konsolenscript von Hand zu schreiben. Daher hier einfach mal den Grundbefehl mit welchem ihr euren Daten Ordner clonen könnt also ein Backup von dem […]

Kein Bild
Internet

SEO Campixx Comic Contest

Ich denke den meisten ist die SEO Campixx ein Begriff. Wer diese nicht kennt es ist eine Konferenz von und für Suchmaschinenoptimierer. Vor 2 Wochen hatte diese Konferenz zum 2. mal in Berlin statt gefunden. Leider war ich dort nicht vor Ort und konnte das schöne Event direkt mit erleben. Aber hier bei SEO.at kann man sich einen Großteil der Vorträgt von der SEO Campixx anschauen. Um die Campixx noch einmal Revue passieren zu lassen hat der SEO-Scene Blog einen schönen Contest gestartet und zwar wird dort aufgerufen das man einen kleinen SEO Comic basteln soll. Dazu soll man Bilder welche auf der SEO Campixx gemacht werden verwenden und diese mit Sprechblasen versehen. Man kann entweder eine ganze Bilderserie erstellen oder nur einzelne Bilder mit den Sprechblasen kommentieren. Wer jetzt gerne auch ein Bild erstellen möchte aber keine Fotos von der Campixx hat kann die Bilder von Gerald verwenden, dieser hat sie für den Contest zur Verfügung gestellt. Der Wettbewerb läuft bis zum 04.04.2010 und es warten sehr schöne Preise auf die Gewinner. Man kann eine WPSEO Lizenz, das Affiliatetheme, einen 150 Euro Amazongutschein, 3 kg Espresso und ein 1 Jahres Abo des Website Magazins gewinnen. Man sieht also es lohnt sich seiner Kreativität einfach freien Lauf zu lassen und ein schönes Bild zu erstellen. Hier findet ihr meine Bilder welche ich mit einem Kommentar versehen habe, ich hoffe es fühlt sich bei den Bildern keiner Beleidigt wenn doch meldet euch einfach kurz per Email. Dieses Bild bezieht sich auf diesen Artikel vom Bösen SEO in dem er so schön schreibt “Rote Links ziehen mehr als Blaue Links”. Ich bin auf jeden Fall gespannt was für nette Bilder bei dem Contest sonst noch auftauchen werden. Von der Idee finde ich den Wettbewerb sehr gut mal etwas anderes als man es […]

Kein Bild
Internet

Artisteer – Templates ohne Designkenntnisse erstellen

Wenn man einen Blog oder eine Webseite erstellen möchte ist meistens einer der ersten Fragen wo bekomme ich für dieses Thema ein passendes Design her. Eine Möglichkeit wäre natürlich das man sich ein Design exklusiv von einem Designer erstellen lässt, aber oft übersteigt dass das Budget welches einem für das jeweilige Projekt zur Verfügung steht. Sonst ist es noch möglich ein kostenloses Template für das Webseitendesign zu verwenden und dieses an die eigenen Bedürfnisse an zu passen. Aber bis man hier das ein passendes Template findet vergeht meistens sehr viel Zeit oder man muss die suche vielleicht doch Erfolglos abbrechen weil man nichts passendes findet. Am praktischsten wäre es doch wenn man sich einfach selber ein Template erstellt, aber das scheitet oft an den mangelnden Design Kenntnissen. [flv:/videos/Artisteer-Video.flv 640 372] Aber es gibt jetzt ein gutes Programm welches sich Artisteer nennt und mit diesem kann man sich sein eigenes Design mit wenigen Klicks erstellen. Hier werden jetzt einige bestimmt recht skeptisch und fragen sich ob man wirklich so einfach ein eigenes Template erstellen kann. Ich war mir zunächst auch nicht so sicher ob es wirklich möglich ist mit ein paar Klicks ein Template welches auf die eigenen Wünsche abgestimmt ist zu erstellen. Aber ich war überrascht, wie schnell man doch mit dem Artisteer ein Template erstellen kann. In dem oben angehängten Video zeige ich wie einfach so eine Template Erstellung von statten geht. Wenn ihr jetzt auch denkt das es euch selbst mit einem Programm schwer fällt ein gutes Template zu erstellen weil euch einfach die Kreativität fehlt kann ich euch beruhigen. Artisteer hat eine Funktion welche sich “Design vorschlagen” nennt, wenn man darauf klickt erstellt Artisteer zufällig ein Design. So kann man sich Anregungen und ein passendes Grundgerüst zusammen stellen welches man anschließend noch so an passt wie man […]

Kein Bild
Java Programmierung

Java Arraylist – Dynamische Arrays

In diesem Artikel werde ich euch die Arraylist etwas näher bringen. Ich hatte ja sowohl in verschiedenen Java Artikeln wie auch in einem Artikel zu der Powershell über die Arrays geschrieben. Aber der Nachteil bei diesen Arrays ist das die Größe beim anlegen angeben werden muss und diese dann nicht mehr geändert werden kann. Wenn man also erst im Nachhinein merkt das man eigentlich ein größeres Array benötigen würde hat man Pech gehabt. Aber es gibt natürlich auch für dieses Problem eine Lösung und zwar die Arraylist. Eine Arraylist ist ein dynamisches Array welches man auch im Nachhinein noch mit beliebig vielen Daten füllen kann. Desweiteren ist es bei einer Arrayliste auch möglich Daten welche man einmal hinzu gefügt hat wieder zu löschen oder sich an zeigen zu lassen wie viele Elemente die Arraylist bereits enthält. In diesem Artikel zeige ich wie man eine Arraylist anlegt und wie man diese später in seinem Programmcode benutzten kann. Befehl Bedeutung import java.util.ArrayList; Dieser Import ist zunächst nötig damit man die Arraylist später auch benutzten könnt. ArrayList test = new ArrayList(); Anlegen einer neuen Arraylist mit dem Namen test. ArrayList<String> test = new ArrayList<String>(); Anlegen einer neuen Arraylist mit dem Namen Test vom Typ String. test.add("Hallo"); Befüllt die Arraylist test mit Daten hier z.B. dem Wort Hallo. test.remove("Hallo"); Entfernt das Hallo wieder aus der Arraylist. test.remove(2); Entfernt den Eintrag an der 3 Stelle aus dem Array. test.contains ("Hallo"); Prüft ob “Hallo” in der Liste enthalten ist. test.get(2); Gibt den Eintrag an der 3. Stelle von der Arraylist aus. liste.size(); Gibt die Anzahl der Elemente des Arrays aus. Das sind erst einmal die Grundfunktionen welche die Arraylist bietet, man sieht also eigentlich kann man diese recht einfach in sein Programm einbauen. Wenn noch Fragen zu der Arraylist bestehen stellt diese einfach in den Kommentaren.

Kein Bild
Scripting

Powershell 6: Ausgabe von gezielten Elementen mittels des Arrays

Mit der Powershell ist es ja sehr einfach sich Werte ausgeben zu lassen welche sich über mehrere Zeilen erstrecken. In dem 4. Tutorial zur Powershell hatte ich ja bereits auf den Befehl get-process hingewiesen.  Bei diesem Befehl geschieht die Ausgabe der Befehle in einem Array jeder Ausgabezeile ist ein eigenes Element welches angesprochen werden kann. Wenn man sich z.B. von so einer Array Variablen nur das erste Element anzeigen lassen möchte macht man das wie folgt: $variable[0] Wer noch genaueres zum Thema Array lesen möchte kann das hier in meinem Java Artikel machen in welchem ich genauer auf die Arrays eingegangen bin. Im Grunde kann man aber ein Array einfach so beschreiben das es eine Liste von mehreren Elementen ist. Hier bei der Powershell kann man jetzt mit Hilfe des Arrays sich einfach auf eine bestimmt Zeile beziehen oder sich auf mehrere gewünschte Zeilen von einer Variablen ausgeben lassen. Aber das ganze kann man am besten in einem Beispiel zeigen. Ich werde in dem Beispiel zunächst einmal die Werte von dem Befehl get-process in einer Variablen speichern und die darauf folgenden Befehle beziehen sich immer auf diese Variable: $process = Get-Process Speichert die ausgegebenen Werte von dem Befehl get-process in der Variablen $process. $process[0] Es wird nur das 1. Element bzw. die erste Zeile von den gespeicherten Werten ausgegeben. $process[1,4] Es werden die Elemente 2 und von 5 des Arrays ausgegeben. $process[0..3] Gibt die Elemente 1 bis 4 von dem Array aus. $process[($process.Length-1)] Gibt das letzte Element des Arrays aus. $process[($process.Length-1)..0] Gibt die komplette Liste in der umgekehrten Reihenfolge aus. Denn man nimmt einfach den Befehl welchen ich davor gezeigt habe zum Ausgeben des letzten Arrays und fügt doch noch an das er die Ausgabe bis zum ersten Array machen soll. Diese Filterung der Ausgabe kann vor allem auch interessant […]

Kein Bild
Portable Programme

Teachmaster – Vokabeln lernen am Computer

Es gibt ja ganz verschiedene Methoden wie man Vokabeln lernen kann. Entweder man schreibt diese auf Karteikarten, man schreibt die Vokabeln wieder und wieder aus dem Buch ab, lässt sich von jemandem abfragen oder man lernt die Vokabeln am Computer. In diesem Artikel stelle ich euch ein Programm vor mit welchem ihr Vokabeln am Computer lernen könnt. Das Programm könnt ihr euch kostenlos auf der Herstellerseite herunter laden. Dort findet ihr einmal eine Installerversion und auch eine Portable Programmversion. Wenn ihr dann das Programm Teachmaster heruntergeladen und installiert oder entpackt habt startet ihr dieses. Nun bekommt ihr das oben gezeigte Screenshot zu Gesicht und könnt dort auswählen welchen Programmteil ihr starten möchtet. Ob den Editor, den Lernmodus, den Konverter oder das Quiz. Teachmaster Editor Wie man schon vermuten kann ist der Editor im Teachmaster dazu da seine Vokabeln ein zu pflegen. Wie auf dem Screenshot zu sehen erstellt man erst eine neue Datei für die Vokabeln. Das geschieht über einen klickt auf das Seitenicon welches auf dem Screenshot rot markiert wurde. Dann gibt man in dem Feld Lektion die Lektion von welcher die Vokabeln stammen welche man gerade einträgt, damit man sich später besser zurecht finden kann. Anschließend gibt man das Deutsche Wort ein und darunter das Wort in der Fremdsprache welche man lernen möchte. Wen man das gemacht hat kann man das ganze über den Button Eintrag übernehmen bestätigen. Jetzt geht die Steuerleiste unten zum nächsten Punkt über, hier in dem Beispiel wäre es der Punkt 2. Hier gibt man das nächste Wort ein welches man lernen möchte und bestätigt dieses wieder. Wenn man dann seine ganzen Vokabeln eingegeben hat klickt man auf das speichern Icon und kann diese Wörter in Teachmaster verwenden. Teachmaster Lernprogramm Der Lernmodus im Teachmaster ist dazu da das man sich die Wörter abfragen lassen […]

Kein Bild
Portable Programme

Wiki Taxi – Wikipedia auch offline nutzen

Die Wikipedia ist ja ein riesen Wissensarchiv welches bestimmt jeder schon einmal zum Nachschlagen benutzt hat. Denn oftmals geht es auch einfach schneller wenn man bei der Wikipedia etwas nachschaut als wenn man in einem großen Lexikon lange danach suchen muss. Aber manchmal kommt es ja auch vor das man gerade am Laptop sitzt und gerne bei der Wikipedia etwas nachlesen würde aber gerade keinen Internetanschluss zur Verfügung hat. Hier hilft einem das Programm Wiki Taxi damit kann man sich die komplette Wikipedia auf seinen Computer holen und hat diese somit auch immer Offline zur Verfügung. Da dieses Programm sogar portabel ist und keine Installation erfordert könnt ihr sogar die Wikipedia immer auf einem USB Stick mit euch tragen. Wenn man jetzt einmal bedenkt wie viel Wissen man somit auf einem kleinen USB Stick man immer bei sich haben kann ist das Enorm. Denn ein vergleichbares Lexikon könnte man nicht so einfach immer bei sich haben. Wiki Taxi Anleitung Um Wiki Taxi zu benützten müsst ihr das Programm erst einmal von der Herstellerseite herunterladen. Bei dem Programm ist aber der Datensatz der Wikipedia nicht enthalten, ihr müsst euch also nicht wundern warum das Programm so klein ist. Denn bei dem Programm ist es möglich das ist Wikis aus verschiedenen Sprachen oder Themenbereichen einbindet. Für euch wird wahrscheinlich die Deutsche Wikipedia am interessantesten sein, von dieser findet ihr hier auf der Seite immer die neuesten Dumpfiles welche ihr später benötigt zum Importieren beim Wiki Taxi. Von dieser Seite müsst ihr euch dann die Datei mit dem Namen “dewiki-latest-pages-articles.xml.bz2” herunterladen damit ihr die Wikipedia Artikel später in eurem Wiki Taxi vorfinden könnt. Bedenkt aber das der aktuelle Dump der deutschen Wikipedia bereits 1,7 GB hat und ihr die Datei am besten mit einem schnellen Internetanschluss laden solltet damit es nicht zu lange […]

Kein Bild
Internet

WordPress – Domain Mapping Plugin Anleitung

Wenn man mehrere WordPress Blogs sein eigen nennt, hat man dadurch auch einen mehrfachen Administrationsaufwand. Angefangen von dem Updaten der verschiedenen Blogs wenn eine neue WordPress Version veröffentlich wird, oder das Updaten der verwendeten Plugins. Man kann so ein update zwar meistens mit einem klick einspielen aber wenn man jetzt nicht nur 2-3 Blogs besitzt sondern mehre kann das doch eine etwas nervige Arbeit sein. Hier bietet es sich dann an eine Multi User WordPress Version zu benützten. Das ganze nennt sich WordPress MU und damit kann man unter einer WordPress Installation mehrere eigenständige Blogs erstellen. So eine Multi User Version von WordPress wird z.B. bei WordPress.com eingesetzt dort kann jeder User sich einfach registrieren und bekommt einen eigenen Blog. Aber ich möchte euch in diesem Artikel nicht erklären wie ihr euren eigenen Free Bloghoster aufmachen könnt sondern wie ihr euren Administrationsaufwand senken könnt. Das ganze wird dann folgendermaßen ablaufen und zwar legt ihr nur einen Account für euch selber an und stellt die Registrierung aus. In dem WP Admin von eurem WordPress MU könnt ihr dann mit wenigen Klicks einen neuen Blog erstellen. WordPress MU Blog einrichten Zunächst ladet ihr euch die aktuelle Deutsche Version von WordPress MU hier auf der Homepage herunter. Danach installiert ihr die WordPress Version wie gewohnt auf eurem Webspace oder Server. Anschließend benötigt ihr noch das Plugin Domain Mapping, dieses ist dafür zuständig das ihr euren verschiedenen WordPress Blogs die jeweilige Domain zuweisen könnt. Denn ohne dieses Plugin könntet ihr eure WordPress Blogs nur über die Subdomains von eurem Hauptblog erreichen. Das Domain Mapping Plugin uploaded ihr in den “/wp-content/mu-plugins/” Ordner, die Plugins welche sich in diesem Ordner befinden sind für alle eure WordPress Blogs aktiv und somit müsst ihr es nicht für jeden Blog einzeln aktivieren. Jetzt klickt ihr im WP Admin auf […]

Kein Bild
Portable Programme

Xampp – der lokale Webserver

Ich hatte ja bereits über das Programm USBWebserver berichtet mit welchem man sich sehr einfach einen Lokalen Webserver einrichten kann. In diesem Artikel stelle ich euch jetzt eine Alternative zu dem USBWebserver vor, und zwar den Xampp. Der Name setzt sich wie folgt zusammen das X steht dafür das der Xampp auf verschiedenen Betriebssystemen einsetzt werden kann. Das a kommt daher das dort als Webserver der Apache eingesetzt wird, das m steht dafür das ein MySQL Server für die Datenbank zuständig ist. Die beiden P’s stehen für die Scriptsprachen PHP und Perl. Das Programm eignet sich vor allem für den Hausgebraucht wenn man auf dem Lokalen Rechner nur ein neues CMS (Content Management System) ausprobieren möchte. Oder ein Script geschrieben hat und es zunächst bei sich auf dem heimischen Rechner ausprobieren möchte bevor man er online stellt. Aber wichtig ist das man dieses System in der Grundinstallation nicht im Internet auf dem eigenen Server verwendet. Denn die Sicherheitseinstellungen beim Xampp sind standardmäßig ziemlich gering einstellt. Das ist dafür gedacht das man in seiner Entwicklungsumgebung aber einige Dinge recht einfach testen kann. Es ist denkbar einfach Xampp auf eurem System zu installieren, auf der Downloadseite findet ihr die Versionen für die unterschiedlichen Betriebssysteme. Ich gehe jetzt einfach einmal davon das aus die meisten von euch Windows als Betriebssystem verwenden, wenn dem so ist könnt ihr hier direkt auf die Seite gehen um die Windows Version herunter zu laden. Wenn ihr nicht so viele Dienste bzw. Funktionen benötigt könnt ihr euch auch einmal Xampp Lite anschauen das ist eine kleinere abgespecktere Version. Wenn ihr Xampp dann heruntergeladen habt installiert ihr es oder entpackt das Zip Archiv. Anschließend startet ihr die “setup_xampp.bat” in dem Fenster welches sich dann öffnet befolgt ihr die vorgebenden Schritte. Danach öffnet ihr das Xampp Controll Panel mit einem […]