Kein Bild
C Programmierung

C 7: printf() – Formatiert ausgeben

Dass man sieben Artikel braucht (ich zumind.) um die elementare Ein- und Ausgabe zu beschreiben, zeigt wie komplex C sein kann. In diesem Artikel geht es um die Ausgabe. Da in dem letzten Artikel schon die Eingabe und die Datentypen dafür beschrieben wurde, ist man, nachdem man diesen Artikel verstanden hat, in der Lage einfache Programme für die Ein- und Ausgabe von Daten in C zu schreiben. Das ist der erste Schritt zum Programmieren. In den darauf folgenden Artikel werden noch einige Eigenarten und dann Kontrollstrukturen und Funktionen beschrieben. Also nicht verzagen: wir kommen noch zu interessanten Sachen. 😉

Kein Bild
Internet

Grooveshark – online Musik hören

Es ist ein Dauerbrenner – schon seit Jahren. Die Möglichkeit Musik online hören zu können, gibt es wie Sand am Meer. Es gibt Online-Websites, es gibt Programme, es gibt Hardware. Zu alle dem gibt es die ganzen Dienste entweder kostenlos oder nicht, mit keiner oder eben sehr viel Werbung übersäht und zudem noch mehr oder weniger zuverlässig oder eben nicht. Einen dieser Dienste – Grooveshark – soll dieser Artikel etwas näher vorstellen und Vor- und Nachteile aufweisen. Weiterlesen lohnt sich – nicht nur für Musik-Freaks.

Kein Bild
C Programmierung

C 6: Elementare Datentypen

In dem letzten Artikel wurde erklärt, wie man Daten formatiert einlesen kann. Dies ist natürlich sehr praktisch. Genauso praktisch wie Daten formatiert ausgeben zu können. Doch bevor wir uns tiefer hinein in die Weiten der Ein- und Ausgabefunktionen begeben, ist es vielleicht ganz angebracht auch etwas über Datentypen zu lernen. Das ist logisch wenn man weiß, dass in C Daten nur in eine kompatible Variable eingelesen werden können. Mehr dazu in dem heutigen Artikel.

Kein Bild
C Programmierung

C 5: scanf() – Formatiert einlesen

In den ersten Artikel ist gezeigt worden, wie man C-Programme erstellt, erfolgreich kompiliert und auch ausführen kann. Eine einfache Ausgabe mittels printf() wurde auch schon aufgezeigt. Das interessanteste beim Erlernen einer neuen Programmiersprache ist In- und Ouput. Erst so kann ein Programm etwas dynamischer ablaufen. scanf() „scant“ Daten vom Input-Buffer ein und soll heute etwas genauer erklärt werden.