Kein Bild
C Programmierung

C 11: Kontrollstrukturen, Schleifen

Im letzten Artikel wurden schon einige Kontrollstrukturen vorgestellt – nämlich die Verzweigungen. Dies ist gut, wenn man an einer Stelle im Programm verschiedene Wege, abhängig vom Ausdruck, gehen möchte. Will man jedoch einen bestimmten Teil sehr oft wiederholen, braucht man Schleifen. Es gibt 3 Schleifen-Strukturen in C. Als erstes gibt es while. Auf Deutsch würde man sagen: „Solang dieser Ausdruck wahr ist, mache folgendes!“. Dann gibt es do-while. Das würde auf Deutsch so aussehen: „Mach erstmal das. Wenn du damit fertig bist, schaust du, ob der Ausdruck wahr ist. Wenn ja, machst du das gleiche nochmal.“. Zum Schluss gibt es for-Schleifen, welche genau wie while funktionieren.

Kein Bild
Linux

Linux Bash Scripting

Oft werden ja kleine Funktionen gebraucht mit welchen man irgend eine Aufgabe schnell lösen kann. Für solche “Kleinigkeiten” lohnt es sich meistens nicht ein extra Programm zu schreiben und eine schöne GUI zu designen. Oder wenn man jeden Tag bestimmte Daten von seinem Computer auf einen Server Backupen möchte kann man das auch einfach mit einem Script lösen welches man über einen Cronjob einmal am Tag ausführen lässt. In dem Artikel zeige ich euch wie ihr ganz einfach ein eigenes Bash Script in Linux schreiben könnt und wie ihr dieses startet. Wenn ihr euer Script schreiben möchtet geht ihr zunächst mit der Konsole in den Ordner in welchem später euer Script liegen soll. Anschließend erstellt ihr eine neue Datei, diese Datei wird später euer Script sein. Gebt zum erstellen folgenden Befehl ein: nano scriptname Jetzt seht ihr den Editor Nano, mit diesem können wir jetzt anfangen unser Script zu schreiben. Zunächst einmal müssen wir einen Hinweis schreiben das es sich um ein Script handelt so das Linux später weiß was es machen muss. Dazu geben wir folgendes in die erste Zeile ein: #!/bin/bash Danach können wir auch schon mit unserem eigentlichen Script anfangen. Dazu überlegen wir uns erst kurz was für ein Script wir eigentlich schreiben möchten. Um etwas einfaches aus zu probieren schreiben wir nur ein Script bei dem der User 2 Zahlen eingibt und dann geschaut wird ob die Zahl 1 größer kleiner oder gleich groß wie Zahl 2 ist und das anschließend ausgibt. Dafür müssen wir uns zunächst darum kümmern das die Zahlen welche der User eingibt eingelesen und in einer Variablen gespeichert werden. Das ganze realisierten wir mit folgenden 2 Befehlen: zahl1=$1 zahl2=$2 Mit dem $1 lesen wir den ersten Aufrufparameter ein und speichern diese in der Variablen zahl1 und das gleiche machen wir auch mit […]

Kein Bild
Allgemein

Freie Software: identi.ca

In den letzten Wochen gab es recht große Aufregung über die Schätzungen der Marktkapitalisierung Facebooks. Mittlerweile steht Facebook bei einigen selbstreflektierten Menschen in einer eher dunkleren Ecke. Die meisten benutzen die zweitbeliebteste Webseite der Welt trotzdem – alle anderen machen es ja auch. Facebook ist aber kein Einzelfall mehr, es gibt viele zentralisierte und geschlossene Dienste des Web 2.0. Offene Varianten gibt es auch. Diesen wird jedoch, zu Unrecht, wenig Potenzial bescheinigt.

Kein Bild
C Programmierung

C 10: Kontrollstrukturen, Verzweigungen

Bis jetzt laufen alle Programme nur sequenziell ab. Das ist toll, aber nicht wirklich bahnbrechend. Damit man auf Benutzereingaben dynamisch reagieren kann, hat man Kontrollstrukturen erfunden. Da es davon einige in C gibt, sollen heute erst einmal die Verzweigungen vorgestellt werden. Bei Verzweigungen handelt es sich im weitesten Sinn um Fragen: Ist diese Zahl größer als 5?. Bei Schleifen (diese werden im nächsten Artikel beschrieben) sind es eher Solang-bis-Beziehungen: Solang diese Variable kleiner als 5 ist…

Kein Bild
Software

Article Wizard das Spinning Tool

[flv:/videos/article-wizard.flv 531 372] Es wäre doch schön wenn man mit einem Klick aus einem Text mehre einzigartige Texte erstellen kann. Mehr oder weniger ist das mit dem Programm Article Wizard möglich. Aber man muss natürlich die ein oder andere Vorarbeit leisten so das man aus dem einen „Grundtext“ viele einzigartige Artikel erstellen kann. Das Programm Atricle Wizard Hilft einem sehr bei der Erstellung dieser Spinning Texte. In dem Video habe ich kurz gezeigt wie man mit Hilfe des Tools sehr schnell aus einem Text mehrere einzigartige Texte erzeugen kann.

Kein Bild
Allgemein

IOBit Toolbox – …und noch ein System-Tool

Administrator? Computer-Freak? Dann darf ein gutes System-Tool nicht fehlen. Natürlich ist heute schon jedem Laien klar, dass es davon mindestens genauso viele gibt wie Sand am Meer. Heute jedoch sollen der Streit um das beste Tool einmal beiseite geschoben, jegliche Administrator-Religion verworfen und alle Augen geöffnet werden. Denn dieses Tool ist vielleicht nicht besser als die anderen, aber es bietet genau das, was doch recht vielen „Administrator-Tools“ fehlt.

Kein Bild
C Programmierung

C 9: Operatoren

In diesem Artikel werden die Operatoren behandelt. Dabei handelt es sich um ein spannendes (man kann unglaublich viel darüber lernen wenn man nur wirklich will) und nützliches Thema. Denn mit Operatoren sind nicht nur einfache Additionen gemeint, sondern auch Bit-Operatoren die sehr oft bei systemnaher Programmierung verwendet werden um Bits zu verschieben. Weiterlesen lohnt sich auf jeden Fall.

Kein Bild
Software

waterMark – Bilder mit Wasserzeichen versehen

Wer viel fotografiert und diese teilt oder professionell verwendet, möchte meistens ein dezentes Wasserzeichen auf das Bild setzen. Es soll nicht mehr als eine kleine Notiz sein und dem Betrachter darüber informieren, wer das Bild denn auch geschossen hat und evtl. wie man sie oder ihn kontaktieren kann. Denn nichts ist schlimmer als ein übergroßer und unpassender Vermerk auf einem exzellenten Bild. waterMark ist ein Tool mit dem das in Sekundenschnell erledigt ist.

Kein Bild
C Programmierung

C 8: Kommentare & Zeichensätze

Die Eingabe und die Ausgabe dürften jetzt keine größeren Probleme mehr darstellen. Bevor wir uns aber richtig hineinstürzen, sollten noch ein paar Dinge erwähnt werden. Zugegeben: sie sind nicht wirklich wichtig; man muss auch nicht alle auswendig kennen. Jedoch sollte man wissen was es ist und wo man mehr Informationen darüber finden kann. In diesem Artikel geht es um Zeichensätze und Kommentare. Das sind keine schweren Sachen, aber ganz nützlich.