Kein Bild
Hardware

Smartphones werden größer und günstiger

Wer wissen möchte was angesagt ist in der Mobilfunkszene, der schaut derzeit nach Brasilien. Auf dem Mobile World Congress treffen sich alle Hersteller, die Rang und Namen haben, und präsentieren ihre neuesten Geräte und Gadgets. Der offensichtlichste Trend dieses Jahr: Smartphones und Tablets gehen eine immer engere Verbindung ein. Hybridgeräte sind in – wesentlich größer als ein normales Handy, aber handlicher als ein Tablet. Der Computer in der Hosentasche beginnt nun tatsächlich, den Desktop-Rechner nach und nach zu ersetzen.

Kein Bild
Internet

Facebook wird Opfer von Hacker-Angriff

Hacker haben es meist auf die großen Unternehmen abgesehen. Nun wurde ein Netzwerk Opfer der Angriffe, das unwahrscheinlich viele personenbezogene Daten in seinen Datenbanken gespeichert hat: Facebook sah sich bereits im letzten Monat einer Attacke ausgesetzt. Hacker konnten sich auf den Computer von Mitarbeitern des Social Networks einschleusen. Laut Facebook-Informationen soll die Attacke allerdings glimpflich abgelaufen sein.

Kein Bild
Digitale Welt

Mit iTrust die Cloud sichern

„Cloud Computing verlangt nach angemessenen Sicherheitskonzepten“. Diese Aussage von Patrick Müller, Inhaber der Beratungsfirma iTrust, klingt wie ein mahnender Fingerzeig an die Industrie. Das gilt besonders für allgemein zugängliche Public Clouds, bei denen die Anbieter oft sehr einfache Verfahren für die Leistungserbringung und Migration der Daten vorsehen. Dennoch bleiben die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden bestehen. Einige Anbieter zeigen, dass es auch anders gehen kann.

Kein Bild
Digitale Welt

Wie wir in Zukunft arbeiten

Immer mehr Menschen sind „always on“ und damit bereit, überall zu arbeiten. Durch Veränderungen in den Kommunikationstechnologien werden individualisierte Arbeitsmodelle für eine immer breitere Gruppe zur Realität. Es ist erstaunlich, wie sich die Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Früher stand die Arbeit im Mittelpunkt, die Freizeit war mehr oder weniger ein rares Gut. Doch in den letzten Jahren ist viel passiert. Die Freizeit hat immer mehr an Bedeutung gewonnen, es kommt zu einer strikten Trennung zwischen der Arbeit auf der einen und der Freizeit auf der anderen Seite. Die Work-Life-Balance ist für uns Menschen wichtig geworden. Auch dank neuester Technologien sind wir heute nicht mehr an einen strikten Arbeitsort oder feste Arbeitszeiten gebunden. Information Worker als Zukunftstrend? Dieser Trend lässt sich besonders bei Nachwuchskräften feststellen, die eine Trennung zwischen Arbeit und Freizeit schon lange nicht mehr so ausgeprägt kennen. Sie beantworten die Kundenkorrespondenz im Zug, planen das Konzept am Wohnzimmertisch oder buchen die Geschäftsreise, während sie genüsslich den Kaffee trinken. „Wir haben es nicht mit einem Hype oder einer Modeerscheinung zu tun“, ist sich Peter Merz, Geschäftsführer der GIA Informatik AG, sicher. „Die Arbeit wird ein integrierter Bestandteil in unserem 7×24-Stunden-Leben sein“, prognostiziert er. Selbst viele Forscher sehen in dem neuen Trend der Information Worker positive Seiten. Immerhin bräuchten Menschen eine sinnvolle Beschäftigung, um eine volle Zufriedenheit erreichen zu können, so das Fazit der Forscher. Geregelte Arbeitszeiten wären dafür aber nicht zwingend notwendig. Modell eine Zumutung für die Familie? Die Mitarbeiter entscheiden in diesem Modell selbst, wo und wann sie am produktivsten arbeiten. „Ich bin überzeugt, dass sich die überwiegende Mehrheit der Menschen mit ihrer Arbeit identifiziert, aber dies nicht zu festgelegten Zeiten oder Orten“, ist sich Peter Merz sicher. Die veränderten Strukturen haben somit direkte Auswirkungen auf die Familie und Tagesplanung. „Neben der Arbeit kann man die […]

Allgemein

Das Rechenzentrum der Zukunft

Die Cloud hat die IT-Infrastruktur von Unternehmen wesentlich verändert. An die Stelle eigener Infrastruktur ist die Möglichkeit getreten, Daten im Netzwerk abzulegen – virtuell, sicher, für alle authentifizierten Personen abrufbar. Damit ist das Rechenzentrum bereits einen Schritt in Richtung Zukunft gegangen. Wie wird es sich in den nächsten Jahren verändern? Welche Innovationen stehen noch bevor?