Datensicherung in der Cloud – fünf Punkte, auf die Sie beim Online-Backup achten sollten
Für Privatpersonen ist er schmerzhaft, Unternehmen kann er ruinieren: Datenverlust ist das Schreckgespenst des digitalen Zeitalters. Nie konnte die Menschheit mehr Wissen für die Nachwelt aufbewahren als mit den technischen Möglichkeiten der heutigen Zeit. Doch sind diese Informationen auch sicher verwahrt? Datenverlust, ein unterschätztes Risiko? Wie viele Informationen lagern bei Ihnen zu Hause? Und wo würden Sie diese verorten? In Ihrem Bücherregal wohl eher nicht. Denn bedrucktes Papier in Form von Büchern enthält maximal 25 Megabyte pro dicht befülltem Regalmeter. Die Datenmassen liegen woanders. Wie viel Speicherplatz haben Sie zum Beispiel auf Ihrem Computer belegt? Moderne Festplatten fassen heutzutage mehrere hundert Gigabyte und mehr. Dass die gespeicherten Informationen in Form von Textdokumenten, Bildern, Videos und Musik dort jedoch nur zeitweise sicher aufgehoben sind, ist längst nicht jedem bewusst. Und so werden Datensicherungsstrategien oft inkonsequent und in zu großen Intervallen durchgeführt. Beliebte Speichermedien für das Daten-Backup zu Hause sind externe Festplatten, optische Datenträger wie CDs und DVDs sowie Flashspeicherkarten und USB-Sticks. Doch auch deren Lebensdauer ist begrenzt und kommt in der Praxis nur selten an die Herstellerangabe heran. Die Zukunft der Datensicherung wird daher immer öfter im Cloud Computing verortet. Beim Online-Backup werden die Daten nicht lokal auf einem Datenträger gespeichert, sondern online an einen Backup-Server gesendet. Cloud Computing ist eine Technik, die große Möglichkeiten verspricht, in der Öffentlichkeit jedoch auch Ressentiments hervorruft. Diese beziehen sich vor allem auf die Sicherheit der online hinterlegten Dateien und die Verfügbarkeit der Cloud-Services. Worauf Sie bei Cloud-Anbietern achten sollten, um den Schutz Ihrer privaten Daten im Netz und die Verfügbarkeit des jeweiligen Dienstes richtig einschätzen zu können, lässt sich an fünf Punkten festmachen: Standort: Zwei der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Cloud-Anbieters sind die Lage des Hauptfirmensitzes und der Standort der Rechenzentren. Diese Punkte sind essenziell, um die Datenschutzstandards des entsprechenden Anbieters einzuschätzen. […]