Kein Bild
C Programmierung

C 11: Kontrollstrukturen, Schleifen

Im letzten Artikel wurden schon einige Kontrollstrukturen vorgestellt – nämlich die Verzweigungen. Dies ist gut, wenn man an einer Stelle im Programm verschiedene Wege, abhängig vom Ausdruck, gehen möchte. Will man jedoch einen bestimmten Teil sehr oft wiederholen, braucht man Schleifen. Es gibt 3 Schleifen-Strukturen in C. Als erstes gibt es while. Auf Deutsch würde man sagen: „Solang dieser Ausdruck wahr ist, mache folgendes!“. Dann gibt es do-while. Das würde auf Deutsch so aussehen: „Mach erstmal das. Wenn du damit fertig bist, schaust du, ob der Ausdruck wahr ist. Wenn ja, machst du das gleiche nochmal.“. Zum Schluss gibt es for-Schleifen, welche genau wie while funktionieren.

Kein Bild
C Programmierung

C 10: Kontrollstrukturen, Verzweigungen

Bis jetzt laufen alle Programme nur sequenziell ab. Das ist toll, aber nicht wirklich bahnbrechend. Damit man auf Benutzereingaben dynamisch reagieren kann, hat man Kontrollstrukturen erfunden. Da es davon einige in C gibt, sollen heute erst einmal die Verzweigungen vorgestellt werden. Bei Verzweigungen handelt es sich im weitesten Sinn um Fragen: Ist diese Zahl größer als 5?. Bei Schleifen (diese werden im nächsten Artikel beschrieben) sind es eher Solang-bis-Beziehungen: Solang diese Variable kleiner als 5 ist…

Kein Bild
C Programmierung

C 9: Operatoren

In diesem Artikel werden die Operatoren behandelt. Dabei handelt es sich um ein spannendes (man kann unglaublich viel darüber lernen wenn man nur wirklich will) und nützliches Thema. Denn mit Operatoren sind nicht nur einfache Additionen gemeint, sondern auch Bit-Operatoren die sehr oft bei systemnaher Programmierung verwendet werden um Bits zu verschieben. Weiterlesen lohnt sich auf jeden Fall.

Kein Bild
C Programmierung

C 8: Kommentare & Zeichensätze

Die Eingabe und die Ausgabe dürften jetzt keine größeren Probleme mehr darstellen. Bevor wir uns aber richtig hineinstürzen, sollten noch ein paar Dinge erwähnt werden. Zugegeben: sie sind nicht wirklich wichtig; man muss auch nicht alle auswendig kennen. Jedoch sollte man wissen was es ist und wo man mehr Informationen darüber finden kann. In diesem Artikel geht es um Zeichensätze und Kommentare. Das sind keine schweren Sachen, aber ganz nützlich.

Kein Bild
C Programmierung

C 7: printf() – Formatiert ausgeben

Dass man sieben Artikel braucht (ich zumind.) um die elementare Ein- und Ausgabe zu beschreiben, zeigt wie komplex C sein kann. In diesem Artikel geht es um die Ausgabe. Da in dem letzten Artikel schon die Eingabe und die Datentypen dafür beschrieben wurde, ist man, nachdem man diesen Artikel verstanden hat, in der Lage einfache Programme für die Ein- und Ausgabe von Daten in C zu schreiben. Das ist der erste Schritt zum Programmieren. In den darauf folgenden Artikel werden noch einige Eigenarten und dann Kontrollstrukturen und Funktionen beschrieben. Also nicht verzagen: wir kommen noch zu interessanten Sachen. 😉

Kein Bild
C Programmierung

C 6: Elementare Datentypen

In dem letzten Artikel wurde erklärt, wie man Daten formatiert einlesen kann. Dies ist natürlich sehr praktisch. Genauso praktisch wie Daten formatiert ausgeben zu können. Doch bevor wir uns tiefer hinein in die Weiten der Ein- und Ausgabefunktionen begeben, ist es vielleicht ganz angebracht auch etwas über Datentypen zu lernen. Das ist logisch wenn man weiß, dass in C Daten nur in eine kompatible Variable eingelesen werden können. Mehr dazu in dem heutigen Artikel.

Kein Bild
C Programmierung

C 5: scanf() – Formatiert einlesen

In den ersten Artikel ist gezeigt worden, wie man C-Programme erstellt, erfolgreich kompiliert und auch ausführen kann. Eine einfache Ausgabe mittels printf() wurde auch schon aufgezeigt. Das interessanteste beim Erlernen einer neuen Programmiersprache ist In- und Ouput. Erst so kann ein Programm etwas dynamischer ablaufen. scanf() „scant“ Daten vom Input-Buffer ein und soll heute etwas genauer erklärt werden.

Kein Bild
Allgemein

C 4: Mehr über’s Kompilieren

Der letzte Artikel beschrieb wie das erste Programm geschrieben wird. In einem längeren Artikel ist beschrieben worden, welchen Zweck jede Zeile erfüllt und am Ende auch noch schnell wie man kompiliert und das Programm ausführt. Dieser Artikel soll sich weiterhin mit dem „Hallo Welt“-Programm beschäftigen. Es geht jedoch nicht mehr um das Schreiben sondern um das eigentliche Kompilieren. Das ist nicht das wichtigste Thema wenn man C lernen will, jedoch Basiswissen eines jeden guten C-Programmierers.

Kein Bild
C Programmierung

C 3: Das erste Programm

Nach etwas Theorie in den ersten beiden Artikeln, soll es nun an die Praxis gehen. Angemerkt sei, dass sich Theorie und Praxis schwierig auseinander halten lassen. Es gibt also keinen reinen praktischen und keinen reinen theoretischen Teil. In diesem Artikel soll das so ziemlich einfachste Programme, welches Programmieranfänger jeder Sprache seit Brian Kernighan als erstes lernen müssen, Hallo Welt schreiben. Das ist nicht spektakulär, jedoch werden ein paar tolle Prinzipien erklärt.

Kein Bild
C Programmierung

C 2: Wie und wo man programmiert

Bevor man anfangen kann etwas zu reparieren, benötigt man die passenden Werkzeuge – außer man heißt MacGyver. Die meisten tun das nicht; deshalb soll heute erklärt werden, wie man am besten mit dem C-Programmieren anfängt. Für alle, die diese Serie weiterlesen wollen, ist dieser Artikel wichtig. Als erstes das Betriebssystem: Es ist grundsätzlich egal auf welchem Betriebssystem man C lernen will. Alle Themen in dieser Serie beziehen sich auf ANSI-C. Das heißt es läuft sowohl auf Windows als auch auf UNIX-ähnlichen Betriebssystemen. Falls es sich einmal nicht um ANSI-C handeln sollte, wird das ausdrücklich erwähnt.