Kein Bild
Java Programmierung

Java 1: Netbeans die ersten Schritte und Hello World

Ich starte hiermit eine Artikelserie zum Thema Java Programmierung. So könnt ihr schön Schritt für Schritt die das Programmieren lernen. Es wird hier kein Riesiges Wissen vorausgesetzt, mit den Folgenden Artikeln kann jeder das Programmieren kennen lernen und so schnell seine ersten kleinen Programme schreiben. Es gibt keinen ganz genauen Rythmus wie oft ein neuer Artikel zum Thema Java Programmieren erscheinen wird.Ich versuche aber, das ihr regelmäßig neue Artikel zur Java Programmierung lesen könnt. Die Artikel werden in der Überschrift immer mit einer Vorlaufenden Nummer versehen. So kann man sich besser zurecht finden. Zunächst müsst ihr euch die Entwicklungsumgebung herunterladen welche wir anschließend zum Programmieren benötigen. Hier wird die NetBeans IDE benützt. Diese Entwicklungsimgebung könnt ihr euch kostenlos herunterladen. Auf dieser Seite findet ihr die Downloadlinks. Wählt dort die Version aus welche ihr benötigt. Download NetBeans IDE Ich habe die “All” Version genommen, denn dort habt ihr alles drin auch wenn ihr später einmal irgendwelche anderen Programmiersprachen benützten möchtet. Wenn ihr NetBeans herunter geladen habt müsst ihr noch die Java JDK Laden. Diese findet ihr hier auf der Sun Java Seite. Download Java JDK Nachdem die Downloads abgeschlossen sind installiert ihr zunächst die Java JDK und anschließend NetBeans. Jetzt könnt ihr NetBeans starten. Wenn es geöffnet ist klickt ihr auf “File –> New Project –> Bei Categories Java –> Bei Projects wählt ihr Java Application”. Anschließend klickt ihr auf den Button “Next”, in dem Feld “Project Name:” könnt ihr den Namen eingeben wie euer Projekt heisen soll. Dieses erste Projekt nennen wir jetzt am besten “Hello World” und bestätigen mit dem Button Finish. Jetzt bekommt ihr eine Arbeitsmappe zu Gesicht die so aussehen müsste. /* * To change this template, choose Tools | Templates * and open the template in the editor. */ package helloworld; /** * * @author Benutzername […]

Kein Bild
Digitale Welt

HTML Template in dynamische PHP Seite umwandeln (Anleitung)

Es gibt ja Unmengen an kostenlosen HTML Templates. In dieser Anleitung werde ich euch zeigen wie ihr aus so einem statischen Template eine dynamische PHP Seite erstellen könnt. Mit einer Dynamischen PHP Seite habt ihr viel mehr Möglichkeiten als mit einer reinen HTML Seite. Benötige Programme für die Umwandlung: 7zip Notepad++ USBWebserver Download euch zunächst ein HTML Template. Ich habe mich bei free-css-templates.com bedient. Das ZIP Archiv entpackt ihr auf eurem Computer. Die index.html aus dem einpackten Archiv öffnet ihr mt dem Notpad++. Erstellt eine neue Datei mit dem Namen „header.php“, dort kopiert ihr den kompletten Header Bereich aus der index.html hinein. Bei dem Beispiel Template wäre es dieser Code: [spoiler=Code anzeigen|Code ausblenden] Oranges Demo Template   Subheader, website description H2   [/spoiler] Jetzt erstellt ihr eine Datei mit dem Namen „index.php“, hier müsst ihr eine Abfrage der Kategorien erstellen und den Hauptinhalt einfügen. Bei dem Beispiel wird das mit diesem Code realisiert: [spoiler=Code anzeigen|Code ausblenden] \n“; include(’stuff/politics.php‘); echo „ \n“; } ?> \n“; include(’stuff/sport.php‘); echo „ \n“; } ?> \n“; include(’stuff/networking.php‘); echo „ \n“; } ?> License and terms of use   Oranges is a CSS template that is free and fully standards compliant. Free CSS templates designed this template. This template is allowed for all uses, including commercial use, as it is released under the Creative Commons Attributions 2.5 license. The only stipulation to the use of this free template is that the links appearing in the footer remain intact. Beyond that, simply enjoy and have fun with it! Donec nulla. Aenean eu augue ac nisl tincidunt rutrum. Proin erat justo, pharetra eget, posuere at, malesuada et, nulla. Donec pretium nibh sed est faucibus suscipit. Nunc nisi. Nullam vehicula. In ipsum lorem, bibendum sed, consectetuer et, gravida id, erat. Ut imperdiet, leo vel condimentum faucibus, risus justo feugiat […]

Kein Bild
Programmierung

C++ Hello World!

Nachdem wir uns nun alle ein C++ Programm besorgt haben- entweder käuflich erworben oder eine free Version aus dem Internet- fangen wir mit dem typischen Einstieg in eine neue Programmiersprache an! Die Rede ist von dem sogenannten Hello World Programm, was lediglich “ Hello Word“ auf dem Bildschirm ausgibt! Es ist eine gute Grundlage um- die folgendermaßen aussieht: #include #include using namespace std; int main(void) { cout

Kein Bild
Programmierung

Grundlagen für C++

Im Wesentlichen ist eine Programmiersprache durch zwei Bereiche gekennzeichnet. Das sind einmal die Datenstrukturen, sowie die Programm- und Ablaufstrukturen! Unter Datenstrukturen versteht man die verschiedensten Organisationsmöglichkeiten von Daten. Wir müssen uns vor/ bzw während dem programmieren überlegen welche Datenstrukturen am ehesten zu unerem Problem passen. So kann es durchaus sein, dass es mal besser ist, skalare Einzelwerte zu verarbeiten, wobei es auch mal besser sein kann die Daten zu Feldern(z.B Matrizen), Verbunden(z.B Adressen) oder zu ganzen Dateien(z.B Messergebnisse) zusammen zu fassen! Mit Ablaufstrukturen können wir Schleifen oder Verzögerungen durchführen, also vom normalen Ablauf des Programms abweichen. So müssen wir uns wiederrum vor oder spätestens während dem Programmieren dazu entschließen welche zur Lösung der Aufgabe perfekt geeignet ist. Wie genau das dann in einem Programm aussieht zeig ich euch das nächste mal, damit ihr auch mal seht von was ich spreche! Denn Theorie ist das eine, etwas aber Praktisch zu sehen oder sogar selbst zu versuchen was ganz anders!

Kein Bild
Programmierung

Über C und C++

Die Programmiersprache C ist in C++ vollständig enthalten! Man kann sagen, dass (fast) alles was in C machbar ist auch in C++ funktioniert! C ist eine der wichtigsten höheren Sprachen im Ingenieurbereich- die wichtigsten Merkmale der Sprache sind: sehr klares Sprachkonzept knappe Befehle ( reduce to the max!) breites Anwendungsspektrum Wer heute die Programmiersprache C++ erlernen und keine vorkenntnisse von anderen Programmiersprachen hat muss sich kein Kopf darüber machen ob es für den Einstieg evtl. zu schwer ist! Es mag leicht komisch klingen, aber obwohl C++ der 5. Sprachengeneration angehört und deutlich besser als C ist, gelingt der Einstieg mit C++ leichter als z.B mit C „pur“. Das liegt daran das C++ vor allem Daten Ein- und Ausgabe einige Erleichterungen bietet. Es lassen sich ebenso die unbeliebten Pointer (eine Variable, welche die Adresse speichert, an der ein Objekt im Speicher steht) in der Anfangsphase umgehen! Meine erste Programmiersprache war ebenso C++ und wenn man ein bisschen Interesse und Zeit aufbringt ist es echt kein Problem, die Spache zu erlernen und schon innerhalb der ersten Wochen selbstständig Programme zustande bringt. Damit ihr beim C++ Programmieren immer mehr dazu lernen könnt werde ich hier jede Woche 2 Anleitungen zur Thema C++ schreiben. Viel Spass euch beim lernen. Und immer schön am Ball und am Blog bleiben 😉