Kein Bild
Linux

Linux Bash Scripting

Oft werden ja kleine Funktionen gebraucht mit welchen man irgend eine Aufgabe schnell lösen kann. Für solche “Kleinigkeiten” lohnt es sich meistens nicht ein extra Programm zu schreiben und eine schöne GUI zu designen. Oder wenn man jeden Tag bestimmte Daten von seinem Computer auf einen Server Backupen möchte kann man das auch einfach mit einem Script lösen welches man über einen Cronjob einmal am Tag ausführen lässt. In dem Artikel zeige ich euch wie ihr ganz einfach ein eigenes Bash Script in Linux schreiben könnt und wie ihr dieses startet. Wenn ihr euer Script schreiben möchtet geht ihr zunächst mit der Konsole in den Ordner in welchem später euer Script liegen soll. Anschließend erstellt ihr eine neue Datei, diese Datei wird später euer Script sein. Gebt zum erstellen folgenden Befehl ein: nano scriptname Jetzt seht ihr den Editor Nano, mit diesem können wir jetzt anfangen unser Script zu schreiben. Zunächst einmal müssen wir einen Hinweis schreiben das es sich um ein Script handelt so das Linux später weiß was es machen muss. Dazu geben wir folgendes in die erste Zeile ein: #!/bin/bash Danach können wir auch schon mit unserem eigentlichen Script anfangen. Dazu überlegen wir uns erst kurz was für ein Script wir eigentlich schreiben möchten. Um etwas einfaches aus zu probieren schreiben wir nur ein Script bei dem der User 2 Zahlen eingibt und dann geschaut wird ob die Zahl 1 größer kleiner oder gleich groß wie Zahl 2 ist und das anschließend ausgibt. Dafür müssen wir uns zunächst darum kümmern das die Zahlen welche der User eingibt eingelesen und in einer Variablen gespeichert werden. Das ganze realisierten wir mit folgenden 2 Befehlen: zahl1=$1 zahl2=$2 Mit dem $1 lesen wir den ersten Aufrufparameter ein und speichern diese in der Variablen zahl1 und das gleiche machen wir auch mit […]

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 13: Einige Beispiele

Reguläre Ausdrücke sind wie Programmiersprachen bzw. Sprachen an sich. Es nützt nichts sie einmal auswendig zu lernen und dann zu vergessen. Man muss das Prinzip dahinter verstehen und sie regelmäßig anwenden. Der größte Fehler ist es richtig zu lernen und die Chancen des Einsatzes nicht zu erkennen. Dieser Artikel soll eine kleine Zusammenfassung mit einigen Tipps und Beispielen darstellen.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 12: Erweiterte und einfache Ausdrücke

Reguläre Ausdrücke sind nicht gleich reguläre Ausdrücke. Leider gibt es einige Varianten, die sich nicht nur historisch, sondern auch syntaktisch unterscheiden. Zudem kommt noch, dass nicht alle Programme alle regulären Ausdrücke unterstützen. Man muss sich also den Programmen, die man benutzt, anpassen. Heute sollen kurz und knapp die zwei wichtigsten Varianten vorgestellt werden.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 11: Der senkrechte Strich

Es ist soweit. Die letzte Regel dieser Artikel-Serie über reguläre Ausdrücke ist an der Reihe. In dieser letzten Regel soll die ODER-Verknüpfung besprochen werden, welche auch sehr nützlich ist. Regel 11 Der senkrechte Strich (|) wird als ODER-Operator zwischen zwei Ausdrücke gestellt. Jeder weiß wie wichtig ein ODER-Operator in jeder Sprache ist – egal ob Programmier- oder Scriptingsprache. Damit darf solch eine Verknüpfung natürlich auch in regulären Ausdrücken nicht fehlen. Das Prinzip ist sehr einfach. Der senkrechte Strich wird zwischen zwei reguläre Ausdrücke gestellt und „matcht“ somit entweder den einen oder den anderen.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 10: Klammern

Die vorletzte Regel und immer noch mittendrin. Heute geht es um eines der wichtigsten Konzepte regulärer Ausdrücke: Gruppierungen. Man kann mehrere Zeichen in einen Ausdruck verwandeln. Das ist nichts neues. Mit * konnte man das auch. Jedoch ist es auch möglich reguläre Ausdrücke zu gruppieren und auf diese weitere Operatoren anzuwenden. Dieser Artikel zeigt wie’s geht.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 9: Zeilenanfang und -ende

Die bis jetzt vorgestellten Regeln sind alle schön und gut, aber es fehlt immer noch etwas Salz an der Suppe. Was ist z.B. wenn ich Ausdrücke nicht irgendwo suche, sondern an einer bestimmten Position – z.B. am Zeilenanfang oder am Zeilenende. Natürlich gibt es auch dafür Metazeichen in der Welt der regulären Ausdrücke. Die zwei Zeichen, welche Zeilenanfang und -ende markieren, sollen heute vorgestellt werden.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 8: Zeichenklassen

Heute geht es darum eigene Zeichenklassen in regulären Ausdrücken zu definieren und zu benutzen. Dies klingt schwieriger als es eigentlich ist; trotzdem ist Regel 8 wohl eine der wichtigsten und umfangreichsten der 11 Regeln, die in dieser Artikel-Serie vorgestellt werden. Wer sich also bis jetzt eher gelangweilt hat, kommt wohl gleich auf seine Kosten. Regel 8 wurde in fünf Teilregeln gegliedert. Das scheint etwas viel zu sein, jedoch gehören die Regeln logisch zusammen (also zu den Zeichenklassen).

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 7: Geschweifte Klammern

In den bisherigen Artikeln haben wir schon einiges über reguläre Ausdrücke gelernt. Wir können jetzt schon beliebige Zeichen suchen (Zeichen-Escaping) und die Anzahl der Vorkommnisse beschränken (wie in den letzten vier Artikel gezeigt worden ist). Was uns jedoch bei der Mengenangabe noch fehlt, ist eine genauere Beschränkung. Dazu heute mehr.

Kein Bild
Linux

Reguläre Ausdrücke 6: Das Pluszeichen

Regel Nummer 6. Nach dieser Regel sind bereits mehr als die Hälfte der 11 Regeln behandelt worden und ihr habt es fast hinter euch. Klingt etwas pessimistisch aufmunternd. Ist manchmal aber auch nötig bei regulären Ausdrücken. Denn Regeln 3 bis 6 ähneln sich doch sehr. Deshalb lohnt sich weiterlesen. Heute gibt es eine Einführung in das Pluszeichen und eine Übersicht der bis jetzt wichtigsten Zeichen.

Kein Bild
Allgemein

Reguläre Ausdrücke 5: Das Sternchen

In dem fünften Artikel dieser Reihe soll ein allseits bekannter Quantor erklärt werden. Auch Benutzer, die nie von regulären Ausdrücken gehört haben, kennen *. Obwohl dieser Quantor sehr bekannt ist, gehört er zu den regulären Ausdrücken und soll also hier erklärt werden. Als erstes, wie immer, die Regel: Regel 5 Der vor dem Quantor stehende Ausdruck darf beliebig oft vorkommen. Das heißt, dass er nullmal, einmal oder mehrmals auftauchen darf.