Warum Sie Steckdosenleisten nicht hintereinander schalten sollten

Mehrfachsteckdose
Mehrfachsteckdose © Freeimages.com/Dora Pete

Computer, Monitor, Drucker, Telefon, Router: Auf und rund um den Schreibtisch sammeln sich zahlreiche Geräte, die einen Stromanschluss benötigen. In der Ecke mit der Unterhaltungselektronik sieht es nicht besser aus: Fernseher, BluRay-Player, DVD-Player und verschiedene Receiver brauchen den Anschluss an die Steckdose. Nicht immer reicht eine handelsübliche Mehrfachsteckdose aus. Hintereinander schalten sollten Sie Mehrfachsteckdosen aber auf keinen Fall.

Brandgefahr durch Mehrfachstecker

Sie sind praktisch und erleichtern das Leben ungemein: Mehrfachsteckdosen. Ohne sie wäre der Betrieb von Computern und mehreren Peripheriegeräten an einem Schreibtisch kaum möglich, genauso wenig wie der Betrieb moderner Entertainment-Center, die häufig aus zahlreichen Einzelgeräten vom Fernseher bis zur Spielekonsole bestehen. Manchmal sind jedoch so viele Geräte unterzubringen, dass selbst die beliebten Dreifach- oder Sechsfachstecker nicht mehr ausreichen. Viele Verbraucher kommen da in die Versuchung, die Mehrfachsteckdosen einfach hintereinanderzuschalten. Das kann allerdings gefährlich werden.

Durch das Hintereinanderschalten der Mehrfachstecker erhöht sich die Gefahr der Überlastung. Die Steckdosenleisten sind jeweils nur für eine bestimmte Leistungsentnahme ausgelegt. Wird diese überschritten, kann es unter Umständen sogar zum Brand kommen. Die Norm für Haushaltssteckdosen regelt daher, dass Mehrfachsteckdosen und Zwischenstecker einen entsprechenden Warnhinweis tragen müssen.

Die sicherere Alternative sind Steckdosenleisten, die Platz für bis zu neun Stecker bieten. In solchen Mehrfachsteckdosen kommen dann auch wirklich alle Peripheriegeräte samt Computer unter. Die Steckdosenleiste ist für die entsprechende Leistungsentnahme ausgelegt, daher können auch neun Geräte ohne Gefahr nebeneinander betrieben werden.

Weitere Tipps für den sicheren Umgang mit Steckdosenleisten

Mehrfachstecker sollten Sie nur in trockenen Räumen verwenden – also zum Beispiel nicht im Bad. Generell sollten Sie darauf achten, die Mehrfachsteckdosen nicht mit mehr als insgesamt 3.500 Watt zu belasten. Elektro-Großgeräte wie eine Waschmaschine sind daher auf keinen Fall an eine Steckdosenleiste anzuschließen. Achten Sie darauf, die Steckdosen nicht abzudecken. Die Stecker werden beim Betrieb der Geräte warm, bei abgedeckten Steckdosen staut sich die Hitze, im schlimmsten Fall kann es zum Brand kommen. Achten Sie vor der Inbetriebnahme der Mehrfachstecker darauf, dass die Schutzleiterkontakte federnd immer wieder in ihre Ausgangsposition zurückspringen. Tun sie das nicht, ist dies ein Zeichen für mangelhafte Steckdosen. Am Stecker der Mehrfachsteckdose sollten zudem keine Kunststoffhäute rund um die Kontakte vorhanden sein.

1 Kommentar

  1. Überlastungs- und Brandschutz ist eine Sache. Die andere Sache ist Personenschutz. Geräte mit Eurostecker brauchen keine Schutzleiter. Alle Geräte mit Schukostecker brauchen einen Schutzleiter. Bei mehreren Steckerleisten in Reihe ist die Schutzleiterverbindung nicht zuverlässig sichergestellt. Dann reden wir nicht mehr über Brandgefahr sondern über tödliche Spannungen an Gehäuseteilen. Das Risiko möchte bestimmt niemand eingehen. Grundsätzlich sollten Laien Basteleien an Teilen mit über 65 V Betriebsspannung unterlassen.

Schreibe einen Kommentar zu Hans Antwort abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*