Bulk Rename Utility – Umbenennen, aber bitte schnell!

Bulk Rename Utility
Bulk Rename Utility bei der Arbeit

Bulk Rename UtilityWer kennt das nicht? Man hat gerade die neuesten Bilder von der Digitalkamera überspielt und möchte sie alle umbenennen, oder die ganzen Dokumente in ein einheitliches Format bringen. Die Linux-Freaks installieren cygwin und machen das auf die Schnelle mit einem kleinen Skript, andere wiederum werden sich Minute für Minute die Finger wundklicken. Das muss nicht sein, denn es gibt gute Programme, um viele Dateien schnell, einfach und verlässlich umzubenennen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Bulk Rename Utility, das in C++ geschrieben ist und deshalb superschnelle 1000 Dateien pro Sekunde umbenennen kann.

Das Programm kann man unter www.bulkrenameutility.co.uk herunterladen. Es gibt sowohl eine 32-Bit- als auch eine 64-Bit-Version. Nützlich ist auch die portable Variante, die ohne Installation auskommt und so einfach auf einen USB-Stick kopiert und überall benutzt werden kann. Nachdem das Programm installiert ist, wirkt der Startbildschirm etwas abschreckend. Nicht weniger als 13 komplex wirkende Eingabemasken gibt es.

Selbst das Programm zeigt im „Tip of the Day: “DO NOT PANIC! There’s lots of buttons on the screen, but only use them if you want to” (dt. KEINE PANIK! Es gibt viele Knöpfe auf dem Bildschirm, aber du musst nicht alle auf einmal benutzen, wenn du nicht willst).

Auf der linken Seite gibt es einen Verzeichnisbaum, während auf der rechten Seite die Dateien in dem Verzeichnis angezeigt werden. Im unteren Bereich sind die Eingabemasken zu sehen.

RegEx (1)
Benennt Dateien anhand eines regulären Ausdrucks (Regular Expression). Reguläre Ausdrücke sind eine Art Variablen für Texte, und diese hier zu erklären, würde den Rahmen sprengen – sie werden der Vollständigkeit halber jedoch erwähnt. So würde 6$ z. B. alle Dateien, die mit 6 aufhören, umbenennen können.

File (2)
Diese Option bearbeitet den ganzen Dateinamen auf einmal. Wer will und es braucht, kann somit 12345.txt zu 54321.txt umbennen.

Repl. (3)
Ersetzt eine bestimmte Zeichenfolge mit einer anderen – wie (1), nur ohne reguläre Ausdrücke. Ich benutze die Funktion oft, um ö gegen oe auszutauschen.

Case (4)
Setzt Groß- und Kleinschreibung. Es ist möglich, alles klein- bzw. großzuschreiben, aber auch nur den ersten Buchstaben.

Remove (5)
Löscht bestimmte Zeichen(-folgen) im Dateinamen. Man kann also die ersten 3 Zeichen, nur Zahlen, nur Symbole oder nur bestimmte Buchstaben aus dem Namen entfernen. Ganz praktisch ist Accents mit der man alle Akzente auf einmal ersetzen kann (é, è und ê werden dann durch ein einfaches e ersetzt).

Move/Copy (6)
Verschiebt bestimmte Zeichenfolgen im Dateinamen an eine andere Stelle im Namen. Bilder mit Namen wie HAMBURG_S5006778.JPG kann man schnell zu S5006778_HAMBURG.JPG umbennen.

Add (7)
Mit dieser Option kann man schnell und einfach Prä- und Suffixe erstellen. Bei einer Bilderserie könnte man z.B. alle geschossenen Bildern den Ort anhängen: s5006764_berlin.jpg

Auto Date (8)
Wenn wir schon bei Bildern sind … Praktisch ist ebenfalls, das Datum im Dateinamen zu haben. Auch hier glänzt Bulk Rename Utility wieder mit vielen Einstellmöglichkeiten. Man kann zwischen vielen Daten auswählen, wobei wohl nur Taken Original interessant sein dürfte – also wann das Bild gemacht wurde.

Append Folder Name (9)
Beim Bildersortieren kann diese Funktion manchmal ganz interessant sein. Man hängt den aktuellen Verzeichnisnamen an den Dateinamen und kann so alle Bilder in ein einziges Verzeichnis kopieren, ohne Bilder mit gleichem Namen zu überschreiben noch die Verzeichnisstruktur zu verlieren. (Ja, es gibt wirklich Menschen, die so etwas machen. ;))

Numbering (10)
Hier können Dateien nummeriert werden – und das auf die vielfältigste Art und Weise. Von binär bis zur Basis 36 ist alles vorhanden. Auch sogenanntes Padding (dt. Ausfüllen) ist möglich. Damit beim Nummerieren nicht benötigte Stellen mit Nullen aufgefüllt werden: Datei0001.txt

Extension (11)
Extensionen können ebenfalls auf einen Schlag verändert werden. Wer keine htm-Dateien mag, kann sie hier automatisch in html-Dateien umbenennen.

Selections (12)
Hier kann man einstellen, welche Dateien umbenannt werden können. Das macht es auch möglich, alle Dateien in allen Unterverzeichnissen auf einmal anzuzeigen. Das spart lästiges Verzeichniswechseln beim Umbenennen.

New Location (13)
Hier gibt man das Verzeichnis an, in das die ausgewählten Dateien kopiert/verschoben werden sollen.

Das war nur eine kleine Übersicht. Noch erwähnenswert sind die ID3-Tag-Unterstützung für mp3-Dateien und das Farben-Feature, das Dateien in unterschiedlichen Farben darstellt. Das macht es einfach, zu erkennen, welche Dateien verändert werden. Wenn man sich einmal die ganzen Funktionen angeschaut hat, verliert das Programm schnell seinen Schrecken und kann gelegentlich ungemein nützlich sein. Man braucht es vielleicht nicht oft, aber wenn man es braucht, punktet es durch Leistung und Schnelligkeit. Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

6 Kommentare

  1. Huhu und danke für den Tipp.
    Ich habe es vorhin mal ausprobiert, aber bin nicht so wirklich begeistert. Es ist wirklich SEHR unübersichtlich. Ein kleines, schnelles Tool ist es damit nicht. Die ID3 Unterstützung mag ganz nett sein, aber ich brauche nur was für Bilder. Und das kann dann InfranView doch deutlich einfacher und in meinen Augen auch unkomplizierter…

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*