Emailadresse gegen Spambots schützen

© Delater/Pixelio.de
© Delater/Pixelio.de

Wenn man Webmaster ist, muss man ein Impressum mit seinen Daten und der E-Mail-Adresse bereitstellen. Aber leider ist es so, dass einige Leute mit Bots viele Internetseiten scannen auf der Suche nach E-Mail-Adressen, und hier schauen diese Bots auch sehr gerne im Impressum vorbei, weil dort meistens eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Manche Bots schauen hier einfach nur, ob sie auf einer Webseite ein @ finden. Wenn dem so ist, nehmen sie einfach den Text vor dem „@“ und den Text dahinter und speichern das in einer Liste. So haben diese schon eine E-Mail-Adresse ergattert.
Einige Webmaster schreiben daher bei ihren E-Mail-Adressen im Impressum anstatt eines „richtigen“ @ lieber [ät] oder [at] usw., aber das bringt auch nicht sonderlich viel. Denn die Bot-Programmierer müssen hier nur ihren Code etwas anpassen und schon schlägt der Bot auch bei diesem pseudo @ an. Daher sollte man sich hier mit ein paar Tricks behelfen, um den Bots das Leben zu erschweren und somit hoffentlich nicht in einer Spamliste zu landen. Ich zeige euch hier 4 Möglichkeiten, wie ihr eure E-Mail-Adresse im Impressum platzieren könnt, sodass die Spambots diese nicht so gut auslesen können.

E-Mail-Adresse per CSS schützen
In der ersten Methode zeige ich euch, wie ihr eure E-Mail-Adresse mit einem kleinen CSS Trick schützen könnt. Zunächst fügt ihr diese Zeile in eurer CSS Datei ein:

span.email span { display: none; }

Anschließend öffnet ihr eure PHP oder HTML Datei in welcher sich euer Impressum befindet. Oder wenn ihr ein CMS benützt wechselt ihr dort in den HTML Modus, und dort fügt ihr diese Zeile ein.

<span>Emailname@<span>remove.the.spam</span>Domain.tld</span>

Anstatt Emailname setzt ihr einfach euren Namen bzw. Nickname von der Emailadresse ein und bei Domain.tld kommt die Domain eurer Emailadresse hin. Sei es GMX, Googlemail oder bei welchem Mailprovider ihr auch seid.
Durch diesen CSS-Trick sehen die Bots einen ziemlich komischen Quellcode, mit welchem sie nicht wirklich klarkommen. Aber wenn ein Besucher auf eurer Webseite vorbeischaut, bekommt er die E-Mail-Adresse ganz normal angezeigt.

E-Mail-Adresse per Javascript schützen
Man kann sonst auch seine E-Mail-Adresse per Javascript verschlüsseln, aber hier gibt es das Problem, dass auch die Surfer, welche Javascript deaktiviert haben, ihre E-Mail-Adresse nicht sehen können. Aber laut Statistiken ist der Anteil der User, welche mit deaktiviertem Javascript surfen, recht gering. Hier macht man sich zunutze, nutze das die Bots das Javascript nicht interpretieren und somit die E-Mail-Adresse nicht auslesen können. Mithilfe dieses Generators kann die E-Mail-Adresse verschlüsselt werden.
http://www.skoom.de/service/email-verschluesseln.xtc

E-Mail-Adressen mit Bildern schützen
Man kann seine E-Mail-Adresse auch mit Bildern schützen. Hierbei sollte man jedoch bedenken, dass es auch Bots gibt, die Bilder auslesen können und somit erkennen, ob sich darin eine E-Mail-Adresse befindet. Wenn man ganz sicher gehen will, schneidet man das Bild einmal in der Mitte durch, am besten direkt durch das @-Zeichen. Die beiden Bilder, die man anschließend erhält, speichert man unter Fantasienamen, z. B. „awl23.png” und „owlx3.png”. Diese beiden Bilder fügt ihr im Impressum wieder direkt nebeneinander zusammen, sodass eure Besucher gar nicht bemerken, dass es sich um zwei voneinander getrennte Bilder handelt.

Eine weitere Möglichkeit, die E-Mail-Adresse zu schützen, ist die Verschlüsselung per ASCII-Code.
Eine weitere Möglichkeit, die E-Mail-Adresse gegen Spambots zu schützen, ist die Verschlüsselung per ASCII-Code. Bei dieser Methode wird eure E-Mail-Adresse in ASCII-Code umgewandelt. Auf dieser Seite gibt es einen schönen Generator, bei dem man seine E-Mail-Adresse eingeben kann, die dann in den ASCII-Code umgewandelt wird. Den ASCII-Code baut man anschließend im Impressum an der Stelle ein, an der man seine E-Mail-Adresse später vorfinden möchte.

Ich hoffe, dass euch diese Methoden dabei helfen, eure E-Mail-Adressen etwas gegen Spam zu schützen.

7 Kommentare

  1. Vielen Dank für die Tipps zum Schutz der Mailadresse, die sind wirklich sehr nützlich. Schließlich hat niemand Lust auf Tonnen von unerwünschter Werbung. Auf die Idee mit dem Bild hätte ich eigentlich auch schon kommen können. Das funktioniert sogar, wenn man keine Programmierkenntnisse hat. Dass auch die ohne @-Zeichen geschriebenen Mailadressen ausgelesen werden können, wusste ich bisher auch noch nicht.

  2. Danke Gero für den Hinweis irgendwie hatte ich ich vergessen den CSS und HTML Code in den Artikel ein zu fügen. Aber jetzt ist dieser auch im Artikel enthalten.

  3. Hallo,

    ich bin mir nicht sicher, ob der Tipp „E-Mail-Adresse mit Hilfe von Bildern schützen“ zu rechtlichen Problemen führt. Ich weiß, dass es bereits Abmahnungen gab, weil das Impressum als Grafik vorhanden und nicht als reiner Text lesbar war.

    Gruß Birgit Hüppmeier – die andere IT beratung

  4. Hallo,

    danke für die Ergänzung. Das Stimmt natürlich man muss immer aufpassen das die E-Mail Adresse auf der Webseite bzw. im Impressum rechtlich korrekt dargestellt wird. Aber der Artikel soll nur zeigen was machbar ist um sich gegen Spam zu schützen.

  5. Hallo,

    kann den Javascript Code nicht lesen – sehe nur „Javascript Code“.
    Nutze Windows XP – Firefox 11 mit Adblock Plus, BetterPrivacy, Ghostery, NoScript.
    Auch wenn NoScript ganz ausgeschaltet ist, sehe ich keinen JavaScript Code.

Schreibe einen Kommentar zu Andre Antwort abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*