linuxbashscript
Linux

Linux Bash Scripting

Oft werden ja kleine Funktionen gebraucht, mit welchen man irgendeine Aufgabe schnell lösen kann. Für solche „Kleinigkeiten“ lohnt es sich meistens nicht, ein extra Programm zu schreiben und eine schöne GUI zu designen. Oder wenn man jeden Tag bestimmte Daten von seinem Computer auf einen Server backupen möchte, kann man das auch einfach mit einem Script lösen, welches man über einen Cronjob einmal am Tag ausführen lässt. In dem Artikel zeige ich euch wie ihr ganz einfach ein eigenes Bash Script in Linux schreiben könnt und wie ihr dieses startet.
Kein Bild
Linux

Unix-Tools 8: info

Er gilt als Inbegriff der Unix-Philosophie und wird von vielen erfahrenen Benutzer jedem Anfänger als ultimativer erster Konsolen-Befehl gegeben. Die Rede ist von man man. man-Seiten (dt. Manualseiten) sind Bedienungsanleitungen für Programme. In diesen werden alle Parameter, Bugs und Copyright-Informationen aufgelistet. Es gibt jedoch noch eine mächtigere, aber nicht so bekannte Variante: info. Diese soll heute beschrieben werden.
Kein Bild
Linux

Unix-Tools 7: strings

UNIX/Linux ist bei Hobbyadministratoren und Informatikstudenten sehr beliebt. Kein Wunder, stellt es doch eine komplette Server- und Entwicklungsumgebung zur Verfügung. Das heutige Tool strings richtet sich mehr an die Programmierer als an die Administratoren. Wie der Name schon sagt, handelt es sich auch hierbei um ein String verarbeitendes Programm. Strings sind nicht mehr als zusammengesetzte Zeichen – also Zeichenketten (jeder Programmierer wird wissen, wovon ich rede).
Kein Bild
Linux

Unix-Tools 6: join & paste

UNIX/Linux ist hauptsächlich ein sehr beliebtes Server-Betriebssystem. Viele Datenbank- und Webserver laufen auf diesem stabilen System. Wer viel mit Datenbankservern wie z. B. von Oracle oder MySQL (gehört ja letztendlich der gleichen Firma) arbeitet, sollte weiterlesen. Denn relationsalgebraische Operationen lassen sich auch auf normale Textdateien anwenden, durchaus sinnvoll.
Kein Bild
Linux

Unix-Tools 5: fmt

fmt ist die Unix-Abkürzung für format (dt. formatieren). Und genau darum geht es auch in diesem Beitrag. Unix startete seine Karriere als Internet-Betriebssystem noch lang bevor es grafische Benutzerschnittstellen wie KDE, GNOME & Co. gab. Aber auch damals wurden Berichte geschrieben, E-Mails verschickt und Diagramme erstellt. Wenn es darum geht, einen ASCII-Text via Konsole zu formatieren, kann fmt recht nützlich werden.
powershellarrays
Scripting

Powershell 6: Ausgabe von gezielten Elementen mittels des Arrays

Mit der Powershell ist es ja sehr einfach, sich Werte ausgeben zu lassen, welche sich über mehrere Zeilen erstrecken. In dem 4. Tutorial zur Powershell hatte ich ja bereits auf den Befehl get-process hingewiesen. Bei diesem Befehl geschieht die Ausgabe der Befehle in einem Array. Jeder Ausgabezeile ist ein eigenes Element, welches angesprochen werden kann.
PowerShell-Pipelines
Scripting

Powershell 5: Verwenden von Methoden bei einem Befehl mittels der Pipeline

Powershell ist ja eine objektorientierte Skriptsprache. Die Grundidee der Objektorientierung besteht in der Verwendung von Variablen (Objekten), die in der Lage sind, verschiedene Daten zu speichern. Sie sollen aber zusätzlich die Fähigkeit haben, Methoden (Befehle) auszuführen. Wenn man jetzt aber mit einem Objekt arbeiten möchte, muss man erst herausfinden, welche Methoden dieses Objekt zur Verfügung stellt. Das könnt ihr entweder über die Dokumentation des jeweiligen Objekts herausfinden oder über das Cmdlet Get-Member.
Powershell get child item
Scripting

Powershell 4: Prozesse anzeigen und Dateien filtern

In dem letzten Artikel zur Powershell ging es ja darum, wie man diese zum Rechnen einsetzen kann. Heute möchte ich euch ein paar Befehle zeigen, welche bereits in der Powershell integriert sind und mit welchen ihr ein paar Daten von eurem Computer abfragen könnt. Diese Befehle nennen sich Cmdlets.
Powershell: Vairablen Rechnen
Scripting

Powershell 3: Variablen erstellen und mit diesen rechnen

In dem letzten Artikel zur Powershell hatte ich ja die PowerGUI vorgestellt. Diese benützte ich jetzt auch bei den Beispielen, welche ich hier zeige. Aber man kann die Beispiele auch einfach über die CMD ausführen, wenn einem das lieber ist.
PowerGUI
Scripting

Powershell 2: PowerGUI Entwicklungsumgebung für die Powershell

In meinem ersten Artikel über die Powershell hatte ich gezeigt, dass man die Befehle einfach direkt in die Powershell eingeben kann. Das mag bei ein oder zwei Befehlen auch kein Problem sein, aber wenn man jetzt z. B. ein größeres Skript schreiben möchte, ist diese Art der Befehlseingabe nicht so schön. Hier kann man zu der sogenannten PowerGUI greifen. Sie ist eine Entwicklungsumgebung für die Powershell.
WindowsPowerShell
Scripting

Powershell 1: Einführung in die Shell von Microsoft

Ich habe jetzt ja schon mit einer Artikelserie zum Thema Linux gestartet und jetzt möchte ich hier noch mehr oder weniger das Gegenstück von Windows zeigen. Lange Zeit gab es in Windows keine gute Shell, wie man sie von Linux schon lange kennt. Es gab nur die altbekannte CMD, welche aber lange nicht an die Funktionen von den bekannten Linux-Shells herankommt. Aber Microsoft hatte dann auch eine neue Shell mit dem Namen Powershell herausgebracht, welche einige sehr interessante Funktionen beinhaltet.