News Ticker

waterMark – Bilder mit Wasserzeichen versehen

Wer viel fotografiert und diese teilt oder professionell verwendet, möchte meistens ein dezentes Wasserzeichen auf das Bild setzen. Es soll nicht mehr als eine kleine Notiz sein und dem Betrachter darüber informieren, wer das Bild denn auch geschossen hat und evtl. wie man sie oder ihn [...]

C 8: Kommentare & Zeichensätze

Die Eingabe und die Ausgabe dürften jetzt keine größeren Probleme mehr darstellen. Bevor wir uns aber richtig hineinstürzen, sollten noch ein paar Dinge erwähnt werden. Zugegeben: sie sind nicht wirklich wichtig; man muss auch nicht alle auswendig kennen. Jedoch sollte man [...]

C 7: printf() – Formatiert ausgeben

Dass man sieben Artikel braucht (ich zumind.) um die elementare Ein- und Ausgabe zu beschreiben, zeigt wie komplex C sein kann. In diesem Artikel geht es um die Ausgabe. Da in dem letzten Artikel schon die Eingabe und die Datentypen dafür beschrieben wurde, ist man, nachdem man diesen Artikel [...]

Grooveshark – online Musik hören

Es ist ein Dauerbrenner – schon seit Jahren. Die Möglichkeit Musik online hören zu können, gibt es wie Sand am Meer. Es gibt Online-Websites, es gibt Programme, es gibt Hardware. Zu alle dem gibt es die ganzen Dienste entweder kostenlos oder nicht, mit keiner oder eben sehr [...]

C 6: Elementare Datentypen

In dem letzten Artikel wurde erklärt, wie man Daten formatiert einlesen kann. Dies ist natürlich sehr praktisch. Genauso praktisch wie Daten formatiert ausgeben zu können. Doch bevor wir uns tiefer hinein in die Weiten der Ein- und Ausgabefunktionen begeben, ist es vielleicht ganz [...]

C 5: scanf() – Formatiert einlesen

In den ersten Artikel ist gezeigt worden, wie man C-Programme erstellt, erfolgreich kompiliert und auch ausführen kann. Eine einfache Ausgabe mittels printf() wurde auch schon aufgezeigt. Das interessanteste beim Erlernen einer neuen Programmiersprache ist In- und Ouput. Erst so kann ein [...]

C 4: Mehr über’s Kompilieren

Der letzte Artikel beschrieb wie das erste Programm geschrieben wird. In einem längeren Artikel ist beschrieben worden, welchen Zweck jede Zeile erfüllt und am Ende auch noch schnell wie man kompiliert und das Programm ausführt. Dieser Artikel soll sich weiterhin mit dem „Hallo [...]

Avira AntiVir – nicht mehr nur eine Alternative

Schon vor zehn Jahren interessierte mich das Thema Sicherheit in der Informationstechnologie sehr. Damals steckten Virenscanner für Heim-PCs noch in den Kinderschuhen und Windows Me/2000 wurde gerade ausgeliefert. Antivir gab es damals auch schon (sogar schon seit 1988). Es galt jedoch mehr [...]

C 3: Das erste Programm

Nach etwas Theorie in den ersten beiden Artikeln, soll es nun an die Praxis gehen. Angemerkt sei, dass sich Theorie und Praxis schwierig auseinander halten lassen. Es gibt also keinen reinen praktischen und keinen reinen theoretischen Teil. In diesem Artikel soll das so ziemlich einfachste [...]

RBTray – klein, simpel, aufgeräumt

Wer den ganzen Tag mit dem Computer arbeitet und nebenbei evtl. noch andere Sachen zu erledigen hat, endet bereits schon vor der Mittagszeit am Rand der Machbarkeit. Fenster und Programme überall. So genannte Virtual Desktops sind per default meinst nicht installiert oder eingerichtet und ein [...]
1 26 27 28 29 30 51