Opera_Feedreader
Portable Programme

Opera 10 USB viele schöne neue Features

Ich habe mir heute mal die Beta-Version von Opera 10 USB angeschaut. Die Finalversion lässt aber auch nicht mehr lange auf sich warten, Opera hat geplant, die fertige Version 10 am 1. September 2009 herauszubringen. Eine neue Funktion, welche Opera 10 bietet, hat mich sehr interessiert, denn ich überlege, ob ich auf den Google-Reader-Feed-Reader umsteigen soll. Bei Opera 9.x war es ja nicht so einfach, seine Feeds auch beim Google Reader zu abonnieren. Bei Opera 10 kann man jetzt aber schön einstellen, ob man den Feed über Opera, Google Reader, Windows Live, etc. abonnieren möchte.

Kein Bild
Link-Tipp

Kostenlose online SEO-Tools

Heute stelle ich euch praktische, kostenlose Online-SEO-Tools vor. SEO-Tools müssen nicht immer etwas kosten, es gibt praktische kleine Programme. Wenn ihr z. B. euren Blog begutachten möchtet, eine Keyword-Analyse durchführen oder bei euren Linkpartnern genauer unter die Lupe nehmen wollt, helfen euch die folgenden Tools sehr.

Kein Bild
Java Programmierung

Java Befehlsliste

Zum Abschluss meiner Java-Artikelserie fasse ich hier in diesem Artikel noch einmal alles in einer Befehlsliste zusammen. So kann man auf einen Blick die verschiedenen Grundbefehle sehen.

Kein Bild
Java Programmierung

Java 12: Eigene Methoden schreiben und aufrufen

Wenn ihr an einem größeren Projekt arbeitet oder sogar im Team etwas Programmiert kommt es öfter vor, dass man einen bestimmten Bereich von eurem Programm benötigt. Wenn ihr jetzt jedes Mal den kompletten Code für diesen Programmteil einfügen würdet, macht das euren Programmcode unnötig groß und unübersichtlich. Deshalb könnt ihr euch sogenannte Methoden erstellen. Diese könnt ihr dann in eurem Programm aufrufen und es wird der Quellcode der Methode abgearbeitet.

Kono_GUI
Java Programmierung

Java 11: GUI Kontoprogramm mit verschiedenen Konten

Im letzten Tutorial habe ich euch ja gezeigt, wie ihr eine grafische Oberfläche mit Java erzeugt. Das Kontoprogramm, welches wir hier geschrieben haben, erweitern wir jetzt etwas. Jetzt soll es möglich sein, das wir auch mehrere Konten haben, welche verwaltet werden können. Dazu legt ihr ein weiteres Label an. In dem Label gebt ihr den Text Kontonummer ein. Außerdem erstellt ihr ein Textfeld, in welches man die entsprechende Kontonummer eintragen kann.

partition-wizard-delete-partition
Software

Partition Wizard: Kostenloses Programm zur Festplatten Partitionierung

Auf einem anderen Blog habe ich ein schönes Partitionierungsprogramm gefunden, welches ich gleich ausprobiert habe. Das Programm hat mir gleich sehr zugesagt und ich wollte es euch nicht vorenthalten. Ich hatte früher immer mit Partition Magic gearbeitet, aber dieses Programm ist keine Freeware und hier im Blog mag ich eigentlich hauptsächlich Freeware-Produkte vorstellen, sodass ihr nicht noch Geld ausgeben müsst.

Kein Bild
Portable Programme

Pidgin Portable – Multimessenger Alternative ICQ, Jabber, MSN etc.

Pidgin ist ein weiterer Multimessenger, mit dem ihr ICQ, Jabber, MSN usw. gleichzeitig verwenden könnt. Ich hatte hier im Blog schon einmal einen Multimessenger vorgestellt, und zwar Miranda. Diese zwei Messenger unterscheiden sich vor allem darin, dass man bei Miranda sehr vieles einstellen bzw. verstellen kann durch Plug-ins und Pidgin die ganzen groben Funktionen schon von Haus aus liefert. Wenn ihr also nicht so viel Zeit in die Konfiguration und Anpassung eures Instantmessengers stecken möchtet, seid ihr bei Pidgin besser beraten.

Kein Bild
Java Programmierung

Java 9: Inhalt einer Textdatei in eine andere Datei kopieren

Im letzten Tutorial habe ich euch gezeigt, wie ihr den Inhalt einer Textdatei auslest und filtern könnt. Jetzt zeige ich euch, wie ihr den Inhalt einer Textdatei auslesen könnt und diesen Text wieder in eine andere Textdatei schreibt.

Kein Bild
Java Programmierung

Java 8: Inhalt einer Datei auslesen und filtern

Oft müssen ja irgendwelche Inhalte einer Datei eingelesen und weiterbearbeitet werden. In dem Teil der Java-Serie zeige ich euch, wie ihr den Inhalt einer Textdatei auslesen und den Text filtern könnt. Damit mit einer Datei gearbeitet werden kann, benötigt man einen sogenannten Stream. Das kann man sich als eine Verbindung zu der Datei vorstellen. Durch diese Verbindung zu der Datei können dann Datenströme fließen. Damit man eine Datei auslesen kann, muss man diese drei Schritte berücksichtigen: Datei öffnen, Inhalt einlesen und anschließend die Datei wieder schließen.

ccleaner
Portable Programme

CCleaner Portable zum PC aufräumen

Ihr kennt das bestimmt: Eure Windows-Installation liegt schon sehr lange zurück. Mit der Zeit kommen immer mehr unnütze Dateien hinzu, die das System verlangsamen, ohne dass sie benötigt werden. Doch welche Dateien werden wirklich benötigt und was kann ich einfach löschen, damit mein System wieder schneller wird? Wenn ihr nämlich eine falsche Datei löscht, kann es passieren, dass euer Betriebssystem gar nicht mehr hochfährt.

Kein Bild
Java Programmierung

Java 7: Array – Lotto Programm erstellen

Ein Array verwendet man, wenn z. B. sehr viele Variablen erstellt werden sollen. So eine Aufgabe könnte man z. B. haben, wenn man tausende von Artikelnummern mit fortlaufenden Nummern erstellen soll. Bis jetzt würden wir ja jede Variable einzeln erstellen, das wäre bei einigen tausend Variablen sehr viel Arbeit und würde den Code extrem groß machen. Mit einem Array geht so etwas, aber mit nur einem Befehl.

Kein Bild
Webseite

Optimale Artikellänge

In vielen Blogs ist es ja unterschiedlich, wie lang ein Artikel ist. Der eine schreibt immer sehr ausführlich und lang, der andere nur kurz und knapp. Ein anderer schreibt nur kurz seine Meinung zu einem Thema und verlinkt anschließend auf eine Seite, die das Thema näher beleuchtet. Wieder andere Blogs schreiben alles nur sehr stichpunktartig. Aber was wird jetzt am liebsten gelesen? Lieber lange, ausführliche Artikel oder etwas Kurzes, das man schnell gelesen hat?

Kein Bild
Java Programmierung

Java 6: Kassenprogramm – For Schleife

Heute gibt es wieder eine neue Schleife, und zwar die sogenannte for-Schleife. Bisweilen wird gesagt, dass eine for-Schleife semantisch identisch mit einer while-Schleife ist. Eine for-Schleife wird aber Bevorzugt wenn man die Anzahl der Schleifendurchläufe davor schon kennt. Das heißt z. B., wenn wir 5-mal das Wort Hello World ausgeben wollen, wäre eine For-Schleife praktischer als eine While-Schleife.

Kein Bild
Java Programmierung

Java 5: Kassenprogramm – while, do-while Schleife

Heute lernt ihr die While-Schleife kennen. Eine While-Schleife kann man dafür benützten um eine bestimmte Gruppe von Anweisungen immer wieder ausführen zu lassen, bis eine davor festgelegte Bedingung erfüllt ist.