News Ticker

C 2: Wie und wo man programmiert

Bevor man anfangen kann etwas zu reparieren, benötigt man die passenden Werkzeuge – außer man heißt MacGyver. Die meisten tun das nicht; deshalb soll heute erklärt werden, wie man am besten mit dem C-Programmieren anfängt. Für alle, die diese Serie weiterlesen [...]

Cronjobs unter Linux

Der ein oder andere wird wahrscheinlich nicht genau wissen was Cronjobs sind und wofür man diese nutzten kann. Ein Cronjob ist dazu da um wiederkehrende Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführen. Das kann einem z.B. beim Backupen zu guten kommen, denn hier möchte man ja [...]

Backup Strategien

Über das Thema Backupen bzw. mit welchen Programmen man ein Backup machen kann habe ich hier bereits geschrieben. Hier hatte ich das Programm XXCopy und Robocopy vorgestellt. Bei diesen Programmvorstellungen bin ich aber nicht auf die Backupstrategien eingegangen. Das möchte ich mit [...]

C 1: Was ist C? Und was ist daran so speziell?

Programmiersprachen gibt es viele. Scriptingsprachen gibt es bestimmt noch mehr. Da sich die Dienstagsartikel meist mit etwas theoretischerem beschäftigen, soll demnächst die Programmiersprache C vorgestellt werden. Dieser Artikel soll eine kleine Übersicht über die Vor- und [...]

Reguläre Ausdrücke 13: Einige Beispiele

Reguläre Ausdrücke sind wie Programmiersprachen bzw. Sprachen an sich. Es nützt nichts sie einmal auswendig zu lernen und dann zu vergessen. Man muss das Prinzip dahinter verstehen und sie regelmäßig anwenden. Der größte Fehler ist es richtig zu lernen und die [...]

Eraser – Und die Daten sind weg

Ob aus Angst vor dem Überwachungsstaat, e-Spionage oder einfach nur Gründlichkeit. Wenn man Daten richtig löschen will (und nicht nur die Einträge in der Index-Tabelle), sollte man so genannte Eraser verwenden. Das sind Programme, die die Daten auf der Festplatte mehrmals [...]

Reguläre Ausdrücke 12: Erweiterte und einfache Ausdrücke

Reguläre Ausdrücke sind nicht gleich reguläre Ausdrücke. Leider gibt es einige Varianten, die sich nicht nur historisch, sondern auch syntaktisch unterscheiden. Zudem kommt noch, dass nicht alle Programme alle regulären Ausdrücke unterstützen. Man muss sich also [...]

Reguläre Ausdrücke 11: Der senkrechte Strich

Es ist soweit. Die letzte Regel dieser Artikel-Serie über reguläre Ausdrücke ist an der Reihe. In dieser letzten Regel soll die ODER-Verknüpfung besprochen werden, welche auch sehr nützlich ist. Regel 11 Der senkrechte Strich (|) wird als ODER-Operator zwischen zwei [...]

Reguläre Ausdrücke 10: Klammern

Die vorletzte Regel und immer noch mittendrin. Heute geht es um eines der wichtigsten Konzepte regulärer Ausdrücke: Gruppierungen. Man kann mehrere Zeichen in einen Ausdruck verwandeln. Das ist nichts neues. Mit * konnte man das auch. Jedoch ist es auch möglich reguläre [...]

CCleaner – und der PC bleibt sauber

Windows ist ein einfach zu benutzendes Betriebssystem. Es ist weltweit Marktführer. Jedoch gibt es einige Probleme, die sich erst dem versierteren PC-Benutzer offenbaren. Programme werden meist von allen Quellen installiert ohne größer nachgeprüft zu werden. Schlecht [...]
1 27 28 29 30 31 51