Powershell: Vairablen Rechnen
Scripting

Powershell 3: Variablen erstellen und mit diesen rechnen

In dem letzten Artikel zur Powershell hatte ich ja die PowerGUI vorgestellt. Diese benützte ich jetzt auch bei den Beispielen, welche ich hier zeige. Aber man kann die Beispiele auch einfach über die CMD ausführen, wenn einem das lieber ist.
Desktopanzeigen
Software

Windows 7: Desktop anzeigen Symbol in der Taskleiste erstellen

In Windows 7 ist ja kein Symbol auf der linken Seite, um den Desktop anzuzeigen. Es wurde zwar rechts neben der Uhr ein Balken eingefügt, auf welchen man klicken kann, um sich den Desktop anzuzeigen, aber ich hatte mich schon so an das Symbol auf der linken Seite gewöhnt. Hier zeige ich euch, wie ihr dieses unter Windows 7 wieder einfügen könnt.
Thunderbirdsignatur
Internet

Signaturen in Thunderbird einbinden

Bei Geschäftsmails ist es ja wichtig, dass man diese mit einer Signatur versieht, denn man möchte ja nicht jedes Mal eine ganze Kontaktdaten bei jeder E-Mail von Hand eingeben. Aber auch bei privaten E-Mails kann eine Signatur einem einiges an Schreibarbeit ersparen. Wenn man z. B. unter jede E-Mail ein „Mit freundlichen Grüßen, Vorname Nachname“ schreibt, ist es doch viel praktischer, das in eine Signatur zu packen, anstatt es jedes Mal von Neuem eingeben zu müssen.
Kein Bild
Linux

Linux 2: Verzeichniswechsel und Kopieren

In meinem ersten Artikel zu den Linux-Grundbefehlen bin ich noch nicht wirklich auf viele Befehle eingegangen. Sondern ich hatte erst einmal erklärt, wofür z. B. die Flags unter Linux zuständig sind. In diesem Artikel gehe ich aber mehr auf die verschiedenen Befehle ein und zeige, wie diese arbeiten und mit welchen Flags man sie ergänzen kann.
PowerGUI
Scripting

Powershell 2: PowerGUI Entwicklungsumgebung für die Powershell

In meinem ersten Artikel über die Powershell hatte ich gezeigt, dass man die Befehle einfach direkt in die Powershell eingeben kann. Das mag bei ein oder zwei Befehlen auch kein Problem sein, aber wenn man jetzt z. B. ein größeres Skript schreiben möchte, ist diese Art der Befehlseingabe nicht so schön. Hier kann man zu der sogenannten PowerGUI greifen. Sie ist eine Entwicklungsumgebung für die Powershell.
WindowsPowerShell
Scripting

Powershell 1: Einführung in die Shell von Microsoft

Ich habe jetzt ja schon mit einer Artikelserie zum Thema Linux gestartet und jetzt möchte ich hier noch mehr oder weniger das Gegenstück von Windows zeigen. Lange Zeit gab es in Windows keine gute Shell, wie man sie von Linux schon lange kennt. Es gab nur die altbekannte CMD, welche aber lange nicht an die Funktionen von den bekannten Linux-Shells herankommt. Aber Microsoft hatte dann auch eine neue Shell mit dem Namen Powershell herausgebracht, welche einige sehr interessante Funktionen beinhaltet.
Linux 1
Linux

Linux 1: Grundlagen Listen von Verzeichnissen

Ich hatte in diesem Artikel bereits geschrieben, was man für grundlegende Einstellungen vornehmen kann, um seinen Linux-Server abzusichern. Hier möchte ich jetzt in einer kleinen Artikelserie über die Grundlagen von Linux schreiben, angefangen von den grundlegenden Befehlen über die Rechteverwaltung bis hin zu kleinen Befehlsverknüpfungen.
Kein Bild
Blogparaden

Die Vorteile von einem Multi-Messenger

Dieser Artikel ist wieder einer Blogparade gewidmet. Dieses Mal geht es um Multi-Messenger. Ich hatte bereits hier über Miranda und Pidgin berichtet. Ich hatte beide Messenger schon eine ganze Zeit im Einsatz und war mit beiden sehr zufrieden. Das letzte mal wo ich einen Messenger benutzt habe, welcher nur ein Protokoll unterstützt, ist jetzt schon sehr viele Jahre her.
FreePDF
Software

FreePDF – kostenloser PDF Drucker

Oft benötigt man ja irgendein Dokument oder eine Webseite im PDF-Format. Es gibt natürlich Converter, welche z. B. .doc-Dateien in ein PDF-Formular umwandeln können. Aber wie ist es, wenn wir jetzt z. B. eine HTML-Seite haben, welche in das PDF-Format gebracht werden soll. Wenn der Converter dieses Format nicht unterstützt, hätten wir hier schon unser Problem. Daher empfinde ich es als viel praktischer, wenn man sich einen PDF-Drucker installiert. Denn so können wir jedes Format, welches wir sonst auf unserem Drucker ausdrucken können, in ein PDF umwandeln.
devicedoctor
Portable Programme

Device Doctor – Automatische Updatesuche

Die passenden Treiber für seine Hardware installiert man ja meistens nur beim Aufsetzen des Betriebssystems. Danach wird oft nicht mehr geschaut, ob es ein Update von dem Treiber gibt. Denn den meisten Usern ist es zu aufwendig, immer wieder zu schauen, ob es ein Treiberupdate gibt. Wer aber dennoch nicht auf neue Updates verzichten möchte, kann auf das Programm Device Doctor zurückgreifen. Wenn man das Programm startet und auf den Button „Begin Scan“ klickt, wird automatisch geprüft, ob es zu der verwendeten Hardware neue Treiber gibt.
foxitreader3
Internet

Foxit Reader – Sprachpaket Deutsch

Ich hatte ja bereits in einem älteren Artikel berichtet, wie man den Foxit Reader auf Deutsch umstellen kann. Dort wurde in den Kommentaren immer mal wieder gefragt, wie genau man das Sprachpaket in den Foxit Reader einbinden muss. Daher schreibe ich hier noch eine genauere bebilderte Anleitung, wie ihr euren Foxit Reader auf Deutsch umstellen könnt.
ubuntu-ssh
Blogparaden

Projekte gegen Hacking schützen

Um Projekte wirksam vor Hacking und unautorisierten Zugriffen zu schützen, ist eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie entscheidend. Ein Squid-Proxy-Server kann dabei eine wichtige Rolle spielen, indem er den Datenverkehr kontrolliert, filtert und sensible Systeme vom direkten Internetzugriff abschirmt.
puttyprofil
Internet

SSH Datentunnel mit Putty

Hier zeige ich euch, wie ihr mit Putty einfach einen Datentunnel erstellen könnt. Bei einem Datentunnel wird der ganze Netzwerkverkehr, welcher über einen von euch vordefinierten Port läuft, auf den Server weitergeleitet, welchen ihr in Putty eingetragen habt. Wenn ihr diesen Socket-Port dann in eurem System eintragt oder in einem Programm, läuft der Netzwerkverkehr über euren eingetragenen Server.
MindMap Internet
Portable Programme

Xmind – komfortabel Mind Maps erstellen

Bei neuen Projekten werden bei einer ersten Besprechung meistens die ganzen Gedanken in Form von einem Brainstorming zusammengetragen. Aber wie schreibt man diese jetzt schön auf? An einem Flipchart einfach von Hand alle Punkte untereinander? Das ist ja nicht mehr so wirklich der Stand der Dinge jetzt in dem „digitalen“ Zeitalter. Hier gibt es ein schönes Open-Source-Programm, dieses nennt sich Xming. Damit kann man sehr einfach schöne Mind Maps erstellen. Wenn man bei einer Besprechung die Mind Map gleich digital mit Xmind erstellt, hat man es später bei dem Besprechungsprotokoll auch um einiges einfacher. Denn man kann einfach die fertige Mind Map an die beteiligten Mitarbeiter senden.
google g1 usb debugging
Mobile

Screenshots erstellen mit dem Google G1

Leider ist es mit dem Google G1 nicht möglich, von Haus aus Screenshots zu erstellen. Aber ich zeige euch in dieser kleinen Anleitung, wie ihr über euren Computer einen Screenshot von eurem Smartphone machen könnt. Zunächst müsst ihr euch das Android-SDK herunterladen. Die neueste Version der SDK findet ihr hier auf der Android Homepage. Jetzt müssen wir noch eine kleine Einstellung an unserem G1 vornehmen. Dazu klicken wir auf Einstellungen → Anwendungen –> Entwicklung –> bei USB-Debugging einen Haken setzen.