Google Reader
Internet

Der Google Reader ein praktischer Feed Reader

Ich hatte jetzt zwar schon zweimal über Funktionen des Google Readers geschrieben, zum einen, wie man seine Feeds von Opera dort importieren kann, und zum anderen habe ich das Programm NewsRob für das Google G1 vorgestellt, sodass man seine Feeds auch schön mobil verwalten kann. Ich hatte aber bisher noch keine allgemeine Funktionsbeschreibung über den Google Reader gemacht. Daher hole ich das jetzt nach.
Kein Bild
Webseite

Emailadresse gegen Spambots schützen

Wenn man Webmaster ist, muss man ein Impressum mit seinen Daten und der E-Mail-Adresse bereitstellen. Aber leider ist es so, dass einige Leute mit Bots viele Internetseiten scannen auf der Suche nach E-Mail-Adressen, und hier schauen diese Bots auch sehr gerne im Impressum vorbei, weil dort meistens eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Manche Bots schauen hier einfach nur, ob sie auf einer Webseite ein @ finden. Wenn dem so ist, nehmen sie einfach den Text vor dem „@“ und den Text dahinter und speichern das in einer Liste.
PowerShell-Pipelines
Scripting

Powershell 5: Verwenden von Methoden bei einem Befehl mittels der Pipeline

Powershell ist ja eine objektorientierte Skriptsprache. Die Grundidee der Objektorientierung besteht in der Verwendung von Variablen (Objekten), die in der Lage sind, verschiedene Daten zu speichern. Sie sollen aber zusätzlich die Fähigkeit haben, Methoden (Befehle) auszuführen. Wenn man jetzt aber mit einem Objekt arbeiten möchte, muss man erst herausfinden, welche Methoden dieses Objekt zur Verfügung stellt. Das könnt ihr entweder über die Dokumentation des jeweiligen Objekts herausfinden oder über das Cmdlet Get-Member.
foxitreaderlogo
Portable Programme

Foxit Reader 3: Deutsche Sprachdatei einbinden

Ich hatte ja bereits in zwei Artikeln beschrieben, wie man den Foxit Reader mit einer Sprachdatei auf Deutsch umstellen kann. Aber in meinem letzten Artikel, in dem ich die einzelnen Schritte mit Bildern beschrieben hatte, wurde ich in den Kommentaren darauf aufmerksam gemacht, dass sich einmal auf der Foxit-Reader-Homepage etwas geändert hat und bei der neuen Foxit-Reader-Version das Umstellen der Sprache auch etwas anders vonstattengeht. Daher schreibe ich hier eine neue Anleitung, wie man bei der aktuellen Version 3.1 die deutsche Sprachdatei einbinden kann, damit man den Foxit Reader auch mit einer deutschen Oberfläche verwenden kann.
Kein Bild
Linux

Linux 4: Verschieben, umbenennen und löschen

In diesem Artikel der Linux-Artikelserie beschreibe ich, wie man Dateien und Verzeichnisse über die Commandline verschieben und umbenennen kann. Beim Kopieren einer Datei hatten wir ja den Befehl „cp“ also copie genommen. Daher kann man sich schon fast denken, wie der Befehl zum Verschieben heißt, und zwar heißt er „move“.
Desktop leer
Windows

Desktop Icons verschwunden – Abhilfe

Als ich heute meinen Laptop angemacht hatte, sah mein Desktop auf einmal ganz leer aus, so wie man es auf dem Bildschirm sehen kann. Der ein oder andere sagt vielleicht, das ist doch nicht ungewöhnlich, aber bei mir auf dem Bildschirm tummeln sich sonst eigentlich immer einige Icons. Daher hatte es mich auch so gewundert, dass auf einmal nichts mehr zu sehen war.
Kein Bild
Webseite

WP-Optimize Probleme beseitigen

Wie ich glaube, schon in einem früheren Artikel geschrieben hatte, hoste ich diesen Blog bei Hosteurope. Mit Hosteurope bin ich auch sehr zufrieden. Es gab noch keine downtimes der Support antwortet mir immer schön schnell. Aber dieser Artikel soll keine Werbung für Hosteurope sein, sondern erklären, wie man einen Fehler bei WP-Optimize beseitigen kann.
UML Klassendiagramm
Java Programmierung

UML Klassendiagramm erstellen mit Netbeans

Bei meinem letzten Artikel der Java-Artikel-Serie bin ich ja auf das Thema Methoden eingegangen. Diese werden in sogenannten Klassen verwendet. So eine Klasse ist etwas sehr Praktisches. Denn wenn man etwas programmiert, kann man aus seiner eigentlichen GUI-Anwendung immer wieder auf die Methoden der Klasse zurückgreifen. Oder man kann seine fertige Klasse z. B. auch an einen anderen Programmierer weitergeben, welcher die Funktionen der Klasse benutzt und somit nicht alles neu selbst schreiben muss.
GodModeIcon
Windows

Windows 7 GodMode – eine Übersicht der Systemeinstellungen

Ich hatte jetzt ja auch einen Umstieg auf Windows 7 gewagt und bereute es nicht. Hier kamen einfach viele gute Neuerungen dazu, welche man bei Windows XP noch nicht hatte. In diesem Artikel hatte ich ja bereits über das Snipping-Tool von Windows 7 berichtet und jetzt zeige ich euch eine weitere schöne Funktion von Windows 7. Wie man es aus der Überschrift schon entnehmen kann, geht es um den GodMode. Jetzt stellt sich bestimmt die Frage: Was kann man denn als Gott bei Windows machen? Der Gott ist ja meistens der Admin des jeweiligen Systems. Dieser hat dann die ganze Macht über das Betriebssystem.
Powershell get child item
Scripting

Powershell 4: Prozesse anzeigen und Dateien filtern

In dem letzten Artikel zur Powershell ging es ja darum, wie man diese zum Rechnen einsetzen kann. Heute möchte ich euch ein paar Befehle zeigen, welche bereits in der Powershell integriert sind und mit welchen ihr ein paar Daten von eurem Computer abfragen könnt. Diese Befehle nennen sich Cmdlets.
Linux Terminal
Linux

Linux 3: Wildcards und Dateien und Verzeichnisse erstellen

In dem letzten Artikel zu Linux hatte ich beschrieben, wie man Dateien und Ordner kopieren kann. Aber manchmal ist es ja auch so, dass man nicht nur eine Datei kopieren möchte oder den kompletten Ordner, sondern z. B. alle Dateien, welche mit den Buchstaben „TE“ anfangen. Hier helfen einem die sogenannten Wildcards. So eine Wildcard ist ein Platzhalter für beliebige Zeichen, welche dann folgen können.
snipping
Software

Windows Snipping Tool – Erstellen von Screenshots

Ich hatte ja hier in dem Artikel über FSCapture berichtet. Dieses Tool hatte ich immer verwendet, um Screenshots zu erstellen. Aber seit Windows 7 wird auch schon direkt vom Betriebssystem ein praktisches Tool mitgeliefert, mit dem man seine Screenshots erzeugen kann. Diejenigen unter euch, welche Windows Vista verwendet haben, werden es vielleicht schon kennen, da es dort auch bereits verfügbar war. Das Programm nennt sich Snipping Tool und ist ein kleines Programm zum Erstellen von Screenshots.
MySQL-Abfragen
Programmierung

SQL Datenbanken Einführung und Grundbefehle

Ich denke, das Thema „Datenbanken“ ist den meisten geläufig. Man kann es sich auch aus dem Begriff heraus schon fast zusammenreimen. Das Wort besteht aus den Wörtern „Daten“ und „Bank“. „Daten“ bezeichnet etwas Gespeichertes, das man wieder aufrufen kann. Eine Bank ist entweder etwas zum Sitzen oder man kennt es als Ort, an dem man Geld einzahlen und wieder abheben kann. Bei Datenbanken kann man das mit einer „normalen“ Bank vergleichen: Man gibt Daten ein und holt sie irgendwann wieder ab.
Copyscape
Internet

Textduplikate finden mit Copyscape oder Uncover

Ich hatte in diesem Artikel schon beschrieben, wie man mit Tineye schauen kann, ob die eigenen Bilder auf anderen Webseiten eingebunden wurden. Es gibt im Internet ja aber nicht nur Bilder, welche irgendjemand einfach benutzen kann, ohne dass er es darf. Sondern das Internet besteht ja zu einem viel größeren Teil aus Unmengen von Texten. Bei vielen Texten hat sich der Autor große Mühe gegeben, dass dieser auch gut ist. Aber leider werden solche Texte auch immer mal wieder geklaut.